Gegen Täuschungen und Gesundheitsgefährdungen durch schlechte Nahrung
Zur Entwicklung des Nahrungsmittelrechts durch Rechtsprechung und Gesetzgebung zwischen 1871 und 1927
					
	
		©2013
		Dissertation
		
			
				
					XX,
				
				258 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Rechtshistorische Reihe, Band 447
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				In diesem Buch stellt die Autorin die Entwicklung des Nahrungsmittelrechts in Deutschland durch Gesetzgebung und Rechtsprechung im Zeitraum von 1871 bis 1927 dar. Ausgehend von der ersten reichseinheitlichen Normierung gegen Täuschungen durch schlechte Nahrung – § 367 Nr. 7 des Reichsstrafgesetzbuchs von 1871 – wird der Weg zu einem Nahrungsmittelgesetz von 1879 nachgezeichnet. Der Einfluss der Technik, Wissenschaft und Forschung sowie die Reaktionen der Bevölkerung finden dabei Beachtung. Die Motive des Gesetzgebers werden mit der Auslegung und Anwendung der Regelungen zum Verbot von Täuschungen und Gesundheitsschädigungen durch die Rechtsprechung in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise wird der Einfluss der Rechtsprechung auf die Entwicklung eines Nahrungsmittelrechts bis zum Lebensmittelgesetz von 1927 aufgezeigt.
			
		
	Details
- Seiten
- XX, 258
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (Hardcover)
- 9783631640241
- ISBN (PDF)
- 9783653023121
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02312-1
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (November)
- Schlagworte
- Nahrungsgesetz Genußmittelgesetz Lebensmittelgesetz Gesundheitsschädigung Nahrungsmittelfälschung Verbraucherschutz Reichsstrafgesetzbuch
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XX, 258 S., 12 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					