Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben?
Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern
Series:
Sonja Wonner
Bibliographie
Extract
Augst, Gerhard (1977), „Wie stark sind die starken Verben?“ in: Augst, Gerhard (Hrsg.), Sprachnorm und Sprachwandel, Wiesbaden: Athenaion, 125–177.
Augst, Gerhard, Disselhoff, Katrin, Henrich, Alexandra, Pohl, Thorsten & Völzing, Paul-Ludwig (2007), Text – Sorten – Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
Bates, Elizabeth, Marchman, Virginia, Thal, Donna, Fenson, Larry, Dale, Philip, Reznick, J. Steven, Reilly, Judy & Hartung, Jeff (1994), „Developmental and stylistic variation in the composition of early vocabulary“, Journal of Child Language 21, 85–123.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2000), Lehrplan für die bayerische Grundschule, München.
Becker, Tabea (20134), Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten unter Berücksichtigung der Erzählform, Darmstadt: Schneider Verlag Hohengehren.
Beedham, Christopher (1994), „The role of consonants in marking strong verb conjugation in German and English“, Folia Linguistica 28, 279–296.
Beedham, Christopher (1995/96), „Vowel + consonant and consonant + vowel sequences in the strong verbs of German and English“, Cahiers Ferdinand de Saussure 49,139–163.
Behrens, Heike (1999), „Was macht Verben zu einer besonderen Kategorie im Spracherwerb?“, in: Meibauer, Jörg & Rothweiler, Monika (Hrsg.), Das Lexikon im Spracherwerb, Tübingen: Francke, 32–50.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.