Lade Inhalt...

Das Lesebuch als Bildungsmedium

Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung

von Christian Dawidowski (Band-Herausgeber:in) Swantje Ehlers (Band-Herausgeber:in)
©2013 Konferenzband 226 Seiten

Zusammenfassung

Der Band versammelt Perspektiven der aktuellen Lesebuchforschung in der Deutschdidaktik. Dabei geht es sowohl um die historische und vergleichende Lesebuchforschung wie auch um die Nutzung und Analyse von Lehrwerken im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Im Rückblick auf Lesebücher des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird vor allem deren Funktion als Sozialisationsinstrument deutlich, wobei vergleichende Analysen mit gegenwärtigen Lehrwerken Einblicke in die Funktion von Textauswahl, Design und Aufgabenformulierungen zulassen, u.a. mit Analysen des Lesebuch der NS-Zeit und der 1950er Jahre, mit Längs- und Querschnitten zur interkulturellen Dimension von Lesebüchern und zur Lyrik im Lesebuch, mit Erhebungen zum Gebrauch von Lesebüchern durch Lehrkräfte oder mit Ausblicken in die digitale Lernumgebung der Zukunft.

Details

Seiten
226
Erscheinungsjahr
2013
ISBN (PDF)
9783653026481
ISBN (Hardcover)
9783631630846
DOI
10.3726/978-3-653-02648-1
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (Mai)
Schlagworte
interkulturelle Dimension von Lesebüchern Kanon (Lit) Literaturdidaktik Sozialisationsinstrument Lyrik Literaturunterricht
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 226 S., 11 Abb., 14 Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Christian Dawidowski (Band-Herausgeber:in) Swantje Ehlers (Band-Herausgeber:in)

Christian Dawidowski ist Professor für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück. Swantje Ehlers ist Professorin für Literaturdidaktik an der Universität Gießen.

Zurück

Titel: Das Lesebuch als Bildungsmedium