Englisch lernen mit portablen elektronischen Wörterbüchern
Ergebnisse der Studie Mobile Dictionaries
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung: Die Entstehung der fachdidaktischen Studie MobiDic zu portablen elektronischen Wörterbüchern im Englischunterricht
- 2 Das portable elektronische Wörterbuch (PEW) – Buch und elektronisches Gerät in einem
- 3 Ein Konsultationsmodell der Wörterbuchbenutzung
- 4 Forschungsstand
- 4.1 Nutzung und Nutzen portabler elektronischer Wörterbücher
- 4.2 Lesen mit PEW
- 4.2.1 Theoretische Fundierung: Lesen als Mehrebenen-Prozess
- 4.2.2 Empirische Fundierung: Erkenntnisse zum Lesen mit Wörterbüchern
- 4.3 Retention von Wortschatz bei der PEW-Benutzung
- 4.4 Affektive Komponenten der Wörterbuchbenutzung
- 5 Rahmenbedingungen und Alleinstellungsmerkmale der MobiDic-Studie
- 5.1 Ziele, Forschungsfragen und Design
- 5.2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- 5.3 Erhebungsinstrumente und Ablauf
- 5.3.1 Zur Konstruktion des Leseverstehenstests
- 5.3.2 Zur Konstruktion der Wortschatztests
- 5.3.3 Zur Konstruktion der Videostudie
- 5.3.4 Zur Konstruktion der Fragebogenstudie
- 6 Forschungsergebnisse
- 6.1 Ergebnisse des Leseverstehenstests: Leistung, Nachschlagehäufigkeit und Bearbeitungsdauer
- 6.2 Fallanalysen zum Wörterbuchgebrauch beim Leseverstehenstest
- 6.3 Wortschatz und PEW
- 6.4 Einblicke in den Konsultationsvorgang der PEW-Nutzer
- 6.4.1 Was schlagen die Schülerinnen und Schüler nach, wenn sie ein PEW benutzen?
- 6.4.2 Wie erklären die Schülerinnen und Schüler das PEW?
- 6.4.3 Wie erklären die Schülerinnen und Schüler den Konsultationsvorgang mit einem PEW?
- 6.5 Konsultationserfolg bei der Bearbeitung einer Schreibaufgabe mit PEW
- 6.6 Die Perspektive der Lernenden
- 6.6.1 Wörterbuchbenutzung
- 6.6.2 Die Einstellung der PEW-Nutzer zu Wörterbüchern
- 6.6.3 Die Einstellung der PW-Nutzer zu Wörterbüchern
- 6.6.4 Lernmotivation
- 6.7 Die Perspektive der beteiligten Lehrpersonen
- 6.7.1 Benutzung der PEW im Englischunterricht
- 6.7.2 Positive Erfahrungen
- 6.7.3 Negative Erfahrungen und Probleme
- 6.7.4 Offene Fragen
- 7 Diskussion der Befunde und ihrer fachdidaktischen Implikationen
- 7.1 Leseverstehen mit PEW unterstützen
- 7.2 Inzidentelles Wortschatzlernen mit PEW steigern
- 7.3 Methodenkompetenzen verbessern
- 7.4 Nachschlagehandlungen bei der Textproduktion
- 7.5 Motivation für das Englischlernen
- 8 Ausblick: Neue Medien – neue Fragen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Als vor gut 15 Jahren die ersten portablen elektronischen Wörterbücher (im Folgenden PEW) auf dem deutschen Lehrmittel-Markt auftauchten, gab es in zahlreichen asiatischen Ländern bereits viele Nutzer unter den Fremdsprachenlernenden. In Deutschland sind PEW zunächst weder in Schulen noch in Universitäten in nennenswertem Maße zum Einsatz gekommen. Inzwischen haben fünf Bundesländer (Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen) PEW als Nachschlagewerke für zentrale Prüfungen zugelassen. Dennoch überwiegt bei vielen Lehrerinnen und Lehrern noch Skepsis. Werden Schülerinnen und Schüler durch ein PEW nicht dazu verleitet, unnötig viele unbekannte Vokabeln nachzuschlagen? Werden die Strategien des Inferierens, also des Erschließens aus dem Kontext, und die Kunst des Umschreibens mit eigenen Worten nicht vernachlässigt? Werden Fremdsprachenlerner nicht regelrecht zur Lernfaulheit verleitet, wenn Vokabelgleichungen auf Kopfdruck zur Verfügung stehen? In jüngster Zeit erweitert sich dieser Fragehorizont durch die tiefgreifenden Veränderungen, die aus der Weiterentwicklung digitaler Lexika und Wörterbücher resultieren. Gerade junge Lehrerinnen und Lehrer, die gerne Tablets und Smartphones im Unterricht einsetzen möchten, fragen sich, ob PEW überhaupt noch zeitgemäß sind und ob es nicht sinnvoller sei, Lernende an die Benutzung von Online-Wörterbüchern heranzuführen.
Details
- Seiten
- 155
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (ePUB)
- 9783631708774
- ISBN (MOBI)
- 9783631708781
- ISBN (PDF)
- 9783653072044
- ISBN (Hardcover)
- 9783631677049
- DOI
- 10.3726/b10397
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Oktober)
- Schlagworte
- Fachdidaktik Leseverstehen Wörterbuchnutzung Englischunterricht Methodenkompetenz Motivation
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 155 S., 19 s/w Abb., 17 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG