Jugendstrafrecht
Ein Experimentierfeld für neue Rechtsinstitute
©2005
Thesis
260 Pages
Series:
Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft, Volume 20
Summary
Das geltende Jugendgerichtsgesetz enthält durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe und durch einen breit gefächerten Sanktionenkatalog einen weiten Handlungsspielraum. So ist es durch verstärkte Nutzung seiner Ressourcen immer wieder gelungen, dem Jugendstrafrecht neue Impulse zu geben. Ob die neuen Rechtsentwicklungen die Grenzen des geltenden Rechts einhalten und Anreiz für eine positive Fortbildung auch des allgemeinen Strafrechts sein können, ist Gegenstand dieser Arbeit. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß für Konzepte wie die Vorbewährung und den Einstiegsarrest kein Bedarf besteht und diese zudem rechtlich bedenklich sind. Dagegen fällt die Einschätzung der neuen ambulanten Maßnahmen in Form sozialer Trainingskurse und des Täter-Opfer-Ausgleichs insgesamt positiv aus. Schließlich wird untersucht, inwieweit im Rahmen der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung ein Rückgriff auf jugendstrafrechtliche Begründungsansätze gerechtfertigt ist.
Details
- Pages
- 260
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631538104
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Jugendstrafrecht Reform Vorbewährung Neue ambulante Massnahmen Täter-Opfer-Ausgleich Einstiegsarrest Sicherungsverwahrung Sozialer Trainingskurs
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 260 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG