Die unbestellte Leistungserbringung
§ 241 a BGB im Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Systemkonformität
©2006
Thesis
248 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4350
Summary
Durch Einführung des § 241 a BGB hat mit der Frage nach den Rechtsfolgen der Zusendung unbestellter Waren ein Klassiker der Zivilrechtsdiskussion neue Nahrung erhalten. Dabei ist bislang vor allem Kritik an der gesetzgeberischen Lösung zu vernehmen: Sie sei verfassungswidrig und verstoße gegen Grundprinzipien des BGB. Um einem dauernden Auseinanderfallen von Eigentum und Besitz vorzubeugen und dem Sanktionscharakter der neuen Vorschrift Einhalt zu gebieten, müsse § 241 a BGB einschränkend ausgelegt werden. Diese Arbeit wählt dagegen einen anderen Ausgangspunkt und betont das verbraucherschützende Leitmotiv des Gesetzgebers. Es zeigt sich, dass die Argumente, die für eine restriktive Auslegung des § 241 a BGB vorgebracht werden, nicht überzeugen können. Nach der stattdessen gebotenen weiten Interpretation der Norm wird die bisherige Rechtslage durch § 241 a BGB wesentlich stärker verändert als vielfach angenommen.
Details
- Pages
- 248
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631549971
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Unbestellte Leistung Verbraucherschutz Strafrechtliche Konsequenz Wettbewerbsrechtliche Fragestellung Vertragsrechtliche Fragestellung Ausservertagsrechtliche Fragestellung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 248 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG