Lade Inhalt...

Bankenaufsichtsrecht in China und Deutschland

eine rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der europäischen Vorgaben

von Yi Zhao (Autor:in)
©2023 Dissertation 326 Seiten

Zusammenfassung

Das hohe und dynamische Wachstum der chinesischen Wirtschaft und der erfolgreiche Übergang von einer zentral geplanten Wirtschaft zur Marktwirtschaft in den letzten vier Jahrzehnten gehen mit der rasanten Entwicklung und einer großen Transformation des chinesischen Bankensektors einher. Dies hat zur Folge, dass sich das chinesische Bankenaufsichtsrecht zu einem interessanten Forschungsgebiet entwickelt. Um aussagekräftigere Untersuchungsergebnisse zu erzielen, wurde das deutsche Bankenaufsichtsrecht unter dem Einfluss der europäischen Vorgaben als Vergleichsgegenstand ausgesucht. Die rechtsvergleichende Reise geht von der historischen Entwicklung der Bankenaufsicht aus ins geltende Bankenaufsichtssystem über die Marktzugangsaufsicht hinaus bis hin zur laufenden Aufsicht über die Bankgeschäfte, um die Suche nach einer besseren Bankenaufsicht zu inspirieren. Diese Dissertation wurde mit dem Dr. Feldbausch-Förderpreis im Jahr 2023 ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Historische Entwicklung der Bankenaufsicht in beiden Ländern
  • Entwicklungsgeschichte der chinesischen Bankenaufsicht
  • Monobankensystem (1948-1978)
  • Monobankensystem
  • Staatsbanken
  • Dualistisches Bankensystem (1978-1994)
  • Dualistisches Bankensystem: Gründung von vier Spezialbanken
  • Entadministrierung bzw. Kommerzialisierung der chin. Banken
  • Startphase zur Zulassung von ausl. Banken in China
  • Startphase der Finanzsystemreform (1994-2002)
  • Bankenaufsichtsbefugnis durch die PBoC
  • Marktzugangsaufsicht
  • Genehmigung und Überwachung von Berufsqualifikationen
  • Laufende Aufsicht über den Geschäftsbetrieb
  • Überwachung des Risikomanagements
  • Offenlegung von Informationen
  • Zulassung der Privatbeteiligung an den chin. Banken
  • Erweiterung des erlaubten Kundenkreises und Geschäfte durch ausl. Banken
  • Etablierung der chin. Bankenaufsichtsbehörde (2003-2008)
  • Übertragung der Bankenaufsichtsaufgabe auf die CBRC
  • Neuerlass des Bankenaufsichtsgesetzes
  • Novellierung des Volksbankgesetzes
  • Novellierung des Geschäftsbankengesetzes 2003
  • Reaktion auf die globale Finanzkrise (2009 bis heute)
  • Präzisierung des aufsichtsrechtlichen Systems durch Finanzreform
  • Organisationsreform der Bankenaufsichtsbehörde
  • CBRC-Organisationsreform 2015
  • CBRC-Organisationsreform 2018
  • PBoC-Organisationsreform 2019
  • Gründung der National Financial Supervisory Authority auf Grundlage der CBIRC
  • Öffnung des Finanzmarkts für die ausländischen Banken in China
  • RMB-Internationalisierung
  • Verstärkung der FinTech-Aufsicht
  • Reform von Deregulierung, Dezentralisierung und Service der Verwaltungsbehörde
  • Novelle von GBG und VBG
  • GBG-Novelle 2020
  • VBG Novelle 2020
  • Entwicklungsgeschichte der deutschen Bankenaufsicht
  • Zeit vor der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1931
  • Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1931-1945
  • Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis 2001
  • Neues KWG
  • Verschärfung von Kreditregeln mit der 2. KWG-Novelle
  • Konsolidierungsaufsicht und Anteilskontrolle mit der 3. KWG-Novelle
  • Einführung der Anteilseignerkontrolle durch die 4. KWG-Novelle
  • Großkreditdefinition mit der 5. KWG-Novelle
  • Regulierung der Anteilseignerkontrolle mit der 6. KWG-Novelle
  • Allfinanzaufsicht der BaFin (2002-2012)
  • EZB-Bankenaufsicht ab 2012
  • Zwischenergebnisse
  • Entwicklungsgeschichte
  • Ziele der Bankenaufsicht
  • Aufsichtsmodell
  • Makro- und mikroprudenzielle Aufsicht
  • Bankenaufsichtssysteme im Vergleich
  • Das chinesische Bankenaufsichtssystem
  • Rechtsetzung im chinesischen Bankenaufsichtsrecht
  • Rechtsetzende Staatsorgane und Gesetzgebungsformen in der chin. Bankenaufsicht
  • Nationaler Volkskongress (NVK)
  • Ständiger Ausschuss des Nationalen Volkskongresses (SA NVK)
  • Staatsrat
  • Die Ministerien und Kommissionen des SR
  • Gebietskörperschaften
  • Rechtsgrundlage der Bankenaufsicht
  • Adressaten der Bankenaufsicht oder Bankenaufsichtsobjekte
  • Bankenaufsichtssubjekte
  • China Banking Insurance Regulatory Commission
  • Organisation
  • Kompetenzen des CBIRC
  • Rechtsetzungsbefugnis
  • Genehmigungsbefugnis
  • Laufende Aufsicht über die Bankgeschäfte
  • Festlegung von Geschäftsstandards
  • Inspektionsbefugnis
  • Informationsbefugnis
  • Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse
  • Aufsicht der Bankenverbände
  • Zusammenarbeit mit anderen Bankenaufsichtsbehörden
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Kompetenzen der untergenordneten CBIRC-Dienststelle
  • Genehmigungsbefugnis
  • Inspektionsbefugnis
  • Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse
  • Informationsbefugnisse
  • The People’s Bank of China (PBoC)
  • Organisation
  • Kompetenzen
  • Rechtsetzungsbefugnis
  • Genehmigungsbefugnis
  • Überwachungsaufsicht über die Bankgeschäfte
  • Informationsbefugnis
  • Inspektionsbefugnis
  • Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse
  • Verhältnis zur CBIRC
  • State Administration of Foreign Exchange (SAFE)
  • Organisation
  • Rechtsgrundlage zur Bankenaufsicht
  • Kompetenzen/Aufgaben
  • Genehmigungsbefugnis
  • Rechtsetzungsbefugnisse
  • Aufsichtsbefugnis über die zugelassenen Devisengeschäfte
  • Ermittlungs- und Sanktionsbefugnis über die Devisengeschäfte
  • Weitere an der Bankenaufsicht beteiligte Institutionen
  • Gegenstände der Bankenaufsicht/zu beaufsichtigende Bankgeschäfte
  • Das deutsche Bankenaufsichtssystem unter Einfluss des Europarechts
  • Zweistufige Aufsichtskonstruktion
  • Auf der EU-Ebene
  • Primäres Recht
  • Sekundäres Recht auf EU-Ebene
  • Auf der nationalen Ebene
  • Adressaten der Bankenaufsicht oder Bankenaufsichtsobjekte
  • Bankenaufsichtssubjekte
  • Europäische Bankenaufsichtsbehörde
  • Rechtsgrundlage zur Bankenaufsicht
  • Organisation
  • Kompetenzen
  • Rechtsetzungsbefugnis (Single Rulebook)
  • Kompetenzen im Fall der Verletzung von Unionsrecht (Breach of European Union Law)
  • Kompetenzen im Krisenfall (Action in Emergency Situation)
  • Streitschlichtung (Settlement of Disagreement between Competent Authorities in Cross-Border Situations)
  • Unterstützung der Tätigkeit der Aufsichtskollegien (Supervisory Colleges) und Teilnahme an den Sitzungen
  • Europäische Zentralbank
  • Rechtsgrundlage
  • Organisation
  • Kompetenzen
  • Rechtsetzungsbefugnisse nach Art. 132 AEUV
  • Allgemeine Aufsichtsbefugnisse nach Art. 9 SSM-VO
  • Genehmigungsbefugnis nach Art. 4 Abs. 1 SSM-VO
  • Informationsersuchen nach Art. 10 SSM-VO
  • Untersuchungsbefugnis nach Art. 11 SSM-VO
  • Inspektionsbefugnis nach Art. 12, 13 SSM-VO
  • Durchsetzungsmaßnahmen und Sanktionen
  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Organisation
  • Kompetenzen
  • Rechtsetzungsbefugnis
  • Zulassungsbefugnis
  • Informationsbefugnis
  • Prüfungs- und Untersuchungsbefugnis
  • Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse
  • Zusammenarbeit der BaFin mit der Deutschen Bundesbank
  • Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission
  • Zusammenarbeit mit der Europäischen Bankenaufsichts- sowie mit der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde
  • Zusammenarbeit mit dem Europäischen Bankenausschuss
  • Bundesbank
  • Organisation
  • Kompetenzen
  • Rechtsetzungsbefugnis
  • Informationsbefugnis
  • Prüfungs- und Untersuchungsbefugnis
  • Zusammenarbeit mit der BaFin
  • Bundesministerium der Finanzen
  • Gegenstände der Bankenaufsicht
  • Zwischenergebnisse
  • Gesetzgebungsmethode
  • Bankenaufsichtsbehörde
  • Aufsichtsmodell
  • Zusammenarbeitsmodell für die Bankenaufsicht
  • Makroprudenzielle Überwachung und mikroprudenzielle Aufsicht
  • Aufsicht über den Marktzugang
  • Aufsicht über den Marktzugang in China
  • Zulassung einer chinesischen Geschäftsbank mit Rechtspersönlichkeit
  • Formelle Zulassungsvoraussetzungen
  • Zuständigkeit
  • Formalitäten
  • Errichtungsvorbereitungsphase
  • Betriebsaufnahmephase
  • Zulassungsverfahren
  • Errichtungsvorbereitungsphase
  • Betriebseröffnungsphase
  • Materielle Zulassungsvoraussetzungen
  • Gesetzeskonforme Satzung
  • Ausreichendes Gründungskapital
  • Berufsqualifikation von Vorstandsmitgliedern und Führungskräften
  • Solide Organisationsstruktur und solides Managementsystem
  • Hinreichende Geschäftsräume
  • Sichere IT-Architektur
  • Ermessensspielraum der CBIRC
  • Anforderungen an die ausländischen Finanzinstitute als Gründer
  • Zulassung von Zweigniederlassungen einer chin. Geschäftsbank
  • Formelle Zulassungsvoraussetzungen
  • Materielle Zulassungsvoraussetzungen
  • Zulassung von Filialen einer chin. Geschäftsbank
  • Formelle Zulassungsvoraussetzungen
  • Materielle Zulassungsvoraussetzungen
  • Zulassung von Banken mit ausl. Beteiligung und deren Zweigniederlassungen
  • Geltungsbereich für die Banken mit AuslandsBetlg
  • Formelle Voraussetzungen
  • Materielle Voraussetzungen
  • Ermessensspielraum der CBIRC
  • Zulassung von Filialen einer Bank mit AuslandsBetlg
  • Formelle Zulassungsvoraussetzungen
  • Materielle Zulassungsvoraussetzungen
  • Zulassung von Repräsentanzen einer Bank mit AuslandsBetlg
  • Formelle Zulassungsvoraussetzungen
  • Materielle Zulassungsvoraussetzungen
  • Zulassung von Führungskräften
  • Formelle Voraussetzungen
  • Materielle Voraussetzungen
  • Zulassung von Bankgeschäften/Produkten
  • Bzgl. chin. Banken
  • Bzgl. Banken mit AuslandsBetlg
  • Marktzugang von Kreditinstituten in Deutschland
  • Zulassung eines inländischen deutschen Kreditinstituts
  • Formelle Voraussetzungen
  • Zuständigkeit – EZB/BaFin/BuBa
  • Formalitäten
  • Verfahren
  • Materielle Zulassungsvoraussetzungen
  • Anfangskapital, § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 KWG
  • Personenbezogene Voraussetzungen gem. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 2–5 KWG
  • Zuverlässigkeit von Antragsteller und Geschäftsleiter
  • Unzuverlässigkeit von Gründern, § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 KWG
  • Fachliche Eignung, § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 KWG
  • Mindestanzahl von Geschäftsleitern, § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KWG
  • Hauptverwaltung im Inland, § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 KWG
  • Organisatorische Vorkehrungen, § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 KWG
  • Zustimmung der Aufsicht des Mutterinstituts, § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 8 KWG
  • Zulassung eines Tochterunternehmens eines ausländischen Kreditinstituts
  • Zulassung einer Zweigniederlassung vom Unternehmen aus Drittstaaten gem. § 53 KWG
  • Marktzugang ohne Erlaubnis gem. § 53b KWG aus dem Europäischen Wirtschaftsraum
  • Zulassung von Repräsentanzen gem. § 53a KWG
  • Eignungsprüfung vom Geschäftsleiter und Inhaber von Schlüsselfunktion
  • Europäische Vorgaben
  • nationale Rechtsgrundlage
  • Zulassung eines neuen Bankgeschäfts/-produkts
  • Zwischenergebnisse
  • Rechtsgrundlage für den Marktzugang
  • Umfang der Zulassung
  • Zuständigkeiten
  • Formalitäten
  • Verfahren
  • Materielle Zulassungsvoraussetzungen
  • Geeignetheitsprüfung von Führungskräften
  • Laufende Aufsicht über die Bankgeschäfte
  • In China
  • Zuständigkeit für die laufende Aufsicht
  • Gegenstände der laufenden Aufsicht
  • Bewertungskonzepte
  • CAMELS-Bewertung durch die CBIRC
  • MPA-Bewertung durch die PBoC
  • Bewertung von Finanzinstituten durch die PBoC
  • Umfang der Untersuchung
  • Einzelne Komponente von CAMELS +
  • Kapitaladäquanz
  • Quantitative Indikatoren
  • Qualitative Indikatoren
  • Vermögensqualität
  • Quantitative Indikatoren
  • Qualitative Kriterien
  • Managementqualität
  • Corporate Governance
  • Interne Kontrolle
  • Rentabilität
  • Quantitative Indikatoren
  • Qualitative Indikatoren
  • Liquidität
  • Quantitative Indikatoren
  • Qualitative Indikatoren
  • Marktrisiko
  • Quantitative Indikatoren
  • Qualitative Indikatoren
  • Informationstechnologierisiko
  • Aufsichtliche Instrumente
  • Rechtsetzungsbefugnisse
  • Genehmigungsbefugnisse
  • Informations- und Prüfungsbefugnisse
  • Vor-Ort-Prüfung
  • Off-Site-Prüfung
  • Verwaltungssanktionsbefugnisse
  • Rechtsgrundlage
  • Finanzielle Sanktionen
  • Maßnahmen gegen Institute
  • Maßnahmen gegen die von der Aufsichtsbehörde zugelassenen Personen
  • Maßnahmen gegen nicht von der Aufsichtsbehörde zugelassene Personen
  • Strafrechtliche Verfolgung
  • Exkurs Krisenmaßnahmen nach dem BAG (Konsultationsentwurf 2020)
  • In Deutschland
  • Zweistufige Zuständigkeit für die laufende Aufsicht
  • Direkte Aufsicht durch die EZB über bedeutende Kreditinstitute
  • Indirekte Aufsicht unter der Systemaufsicht der EZB bzw. Aufsicht weniger bedeutender Kreditinstitute durch die BaFin
  • Gegenstände der laufenden Aufsicht
  • Rechtsgrundlage
  • Bewertungskonzept – SREP
  • Rechtsgrundlage des SREP
  • Auf europäischer Ebene
  • Auf nationaler Ebene
  • Scorewerte
  • Vier Prüffelder
  • Bewertung von Geschäftsmodell und -strategie nach SREP-Leitlinien Titel 4
  • Interne Governance und institutsweite Kontrolle SREP-Leitlinien Titel 5
  • Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung SREP-Leitlinien Titel 7
  • Angemessenheit der Liquiditätsausstattung SREP-Titel 9
  • Aufsichtliche Instrumente
  • Informationsbefugnisse
  • Auskunftsrecht
  • Prüfungsrecht
  • Unvermutete Routineprüfung
  • Anlassbezogene Sonderprüfungen
  • Ermittlungs- und Untersuchungsrecht
  • Eingriffsbefugnisse
  • Maßnahmen gegen das Kreditinstitut
  • Erlöschen der Erlaubnis
  • Aufhebung der Erlaubnis
  • Maßnahmen gegen die Geschäftsleitung
  • Finanzielle Sanktionen
  • Strafrechtliche Verfolgung
  • Zwischenergebnisse
  • Gegenstände der laufenden Aufsicht
  • Risikomanagement
  • Bewertungskonzepte
  • Mikro- und makroprudenzielle Aspekte im Bewertungskonzept
  • Aufsichtliche Instrumente
  • Zusammenfassung, Probleme und Vorschläge sowie Ausblick
  • Zusammenfassung
  • Institutionelles Aufsichtsmodell
  • Makroprudenzielle vs. mikroprudenzielle Aufsicht
  • 3. Makroprudenzielle Instrumente
  • 4. Zusammenarbeit von Unternehmens- und Systemaufsicht bzw. Mikro- und Makroaufsicht
  • Inländer vs. Ausländer
  • Formelle Markteintrittsaufsicht
  • Proportionalitätsprinzip
  • Bewertungskonzepte
  • Regelbasierte und prinzipienbasierte Aufsicht
  • Prinzip der Proportionalität
  • Prudenzielle Aufsicht vs. Verhaltensaufsicht
  • Reichweite aufsichtlicher Konsequenzen
  • Strafrechtliche Instrumente
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Garantie der funktionalen Unabhängigkeit von Aufsichtsbehörden
  • Probleme sowie Vorschläge für die chin. Bankenaufsicht
  • Beseitigung der Regulierungsdissonanz
  • Systematisierung des Bankenaufsichtsrechts
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mikro- und Makroaufsicht
  • Ausblicke
  • Anlage 1 Geschäftsbankengesetz der Volksrepublik China
  • Anlage 2 Bankenaufsichtsgesetz der Volksrepublik China
  • Anlage 3 Volksbankgesetz der VR China
  • Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Formelle Voraussetzungen zur Gründung von chin. Bank mit ausschließlich Auslandsbeteiligung u. JV-Bank und deren ZwNL

Tabelle 2 Materielle Formelle Voraussetzungen zur Gründung von chin. Bank mit ausschließlich Auslandsbeteiligung u. JV-Bank und deren ZwNL

Tabelle 3 Entwicklung zur Prüfung der Berufsqualifikation von leitenden Bankmitarbeitern

Tabelle 4 Kernindikatoren für Risikomanagement

Tabelle 5 CAMELS-Bewertungssystem 2021

Tabelle 6 MPA-Bewertungssystem durch die PBoC

Tabelle 7 Vergleich der Bewertungssysteme

Tabelle 8 Entwicklungsgeschichte zur Überwachung des Liquiditätsrisikos

Tabelle 9 Vergleich u. Entwicklung der Sanktionsmaßnahmen von Aufsichtsbehörde

Einleitung

A.  Gegenstand der vorliegenden Untersuchung

Das hohe und dynamische Wachstum der chin. Wirtschaft und der erfolgreiche Übergang von einer zentral geplanten Wirtschaft zur Marktwirtschaft in den letzten vier Jahrzehnten gehen mit der rasanten Entwicklung und einer großen Transformation des chin. Bankensektors einher. Dies hat zur Folge, dass sich das chin. Bankenaufsichtsrecht zu einem interessanten Forschungsgebiet entwickelt. Um aussagekräftigere Untersuchungsergebnisse zu erzielen, wurde das deutsche Bankenaufsichtsrecht unter dem Einfluss der europäischen Vorgaben als Vergleichsgegenstand ausgesucht.

Die Untersuchung des chin. bankenaufsichtsrechtlichen Regulierungssystems sowie dessen Vergleich mit dem deutschen Bankenaufsichtsregime des einheitlichen europäischen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism –SSM) bilden den Rahmen der vorliegenden Arbeit. Dabei zielt diese darauf ab, das chinesische Bankenaufsichtsrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch zu untersuchen, Probleme sowie die in der Praxis angebotenen Lösungen aufzuzeigen und die Zukunftsaussichten des chin. Bankensektors zu analysieren. Insbesondere stehen folgende Fragen im Vordergrund:

  • − Wie hat China historisch den Bankensektor durch bankenaufsichtsrechtliche Maßnahmen gelenkt?
  • − Welche Erfolge hat die chinesische Bankenaufsichtsbehörde im engeren Sinne seit ihrer Gründung im Jahr 2003 erzielt?
  • − Was hat die chin. Zentralregierung im Bereich der Bankenaufsicht in Zukunft vor?
  • − Was hat die chinesische Bankenaufsichtsbehörde im Vergleich mit dem deutschen Amtsträger noch zu verbessern?

B.  Aufsichtsaufgabe und -ziele

Aus der ökonomischen Perspektive könnte die Insolvenz einer systemrelevanten Bank das Vertrauen in das gesamte Bankwesen und sogar in der ganzen Gesellschaft erschüttern, was zur Folge haben könnte, dass die Bankkunden ihre Gelder schnell aus der Bank abheben und aufgrund des Misstrauens nicht zu anderen Banken bringen (Bank-run). Durch den daraus entstehenden Mangel an Liquidität könnten viele Banken gleichzeitig in Schwierigkeiten geraten. Wenn die Bankenaufsichtsbehörden solche Risiken in einem solchen Fall nicht rechtzeitig erkennen und keine angemessenen und wirksamen Maßnahmen ergreifen, kann diese Krise andere Sektoren oder Länder erfassen und sogar Auswirkungen auf die globale Wirtschaft entfalten, bis hin zu deren Zusammenbruch.

Da der Bankensektor in den Wirtschaftskreisläufen eine so wichtige Rolle spielt, sind die Regulierung und Überwachung des chin. Bankensektors, die Vermeidung und Minderung von Risiken im Bankensektor, die Wahrung der rechtmäßigen Rechte und Interessen der Banken, Einleger und sonstiger Bankkunden sowie die Förderung der gesunden Entwicklung des Bankensektors die Hauptziele der chin. Bankenaufsicht. Diese Ziele sind in Art. 1 chin. Bankenaufsichtsgesetz1 (folgend: BAG) definiert. In Deutschland beinhaltet § 6 Abs. 1 Kreditwesengesetz (folgend: KWG) zugleich eine Generalklausel für die Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (folgend: BaFin)2. § 6 Abs. 2 KWG enthält die Hauptziele der deutschen Bankenaufsicht, welche darin bestehen, Missständen im Kreditwesen entgegenzuwirken, die

  • • die Sicherheit der den Instituten anvertrauten Vermögenswerten gefährden,
  • • die ordnungsgemäße Durchführung der Bankgeschäfte beeinträchtigen oder
  • • erhebliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft nach sich ziehen können.

Nach diesen Regulierungszielen unterscheiden sich die beiden Amtsträger bei der Aufsicht nicht gravierend.

Details

Seiten
326
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631904503
ISBN (ePUB)
9783631904510
ISBN (Hardcover)
9783631897942
DOI
10.3726/b20971
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (November)
Schlagworte
Europäische Union Marktzugang Zulassung Bankenaufsichtssystem laufende Aufsicht China Deutschland Bankenaufsicht Kreditwesen
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 326 S., 7 s/w Abb., 9 Tab.

Biographische Angaben

Yi Zhao (Autor:in)

Yi Zhao studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität des Saarlandes. Sie arbeitete bei einem internationalen Bankhaus. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Rechtsberatung über Bank- und Bankenaufsichtsrecht sowie in der Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek erfolgte ihre Promotion berufsbegleitend.

Zurück

Titel: Bankenaufsichtsrecht in China und Deutschland