Lade Inhalt...

Ergebnisse

110 Ergebnisse
Sortieren nach 
Filter
  • Subjekt und Kulturalität

    Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben.

    3 Veröffentlichungen

  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    22 Veröffentlichungen

  • Erfahrung und Theologie

    Schriften zur praktischen Theologie

    ISSN: 0172-1135

    In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie.

    32 Veröffentlichungen

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 23: Theologie / Series 23: Theology / Série 23: Théologie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Theology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Théologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Theologie.

    809 Veröffentlichungen

  • Theologie im Übergang

    11 Veröffentlichungen

  • Theologie und Wirklichkeit

    7 Veröffentlichungen

  • Forschungen zur praktischen Theologie

    "Die Reihe umfasst vielseitige Beiträge aus der Theologie, die Bezüge zur Praxis herstellen: Wohnraumdebatten, Jugend und Religion, Alltag in Familien und Seelsorge im Religionsunterricht werden beleuchtet. Sie widmet sich ebenso theologischen Fragen im digitalen Zeitalter; wie zum Beispiel der 2013 erschienene Band, der Internetpredigten untersucht. "

    18 Veröffentlichungen

  • Regensburger Studien zur Theologie

    ISSN: 0170-9151

    Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen.

    57 Veröffentlichungen

  • Beiträge zur rationalen Theologie

    Die Reihe "Beiträge zur rationalen Theologie" veröffentlicht Monographien, Festschriften und Kongressberichte aus dem Fachbereich der Theologie. Der Fokus der einzelnen Bände liegt insbesondere auf philosophischen Betrachtungen der Religion sowie der Systematischen Theologie und Dogmatik. Des Weiteren beschäftigt sich die Reihe mit Religionstheorie und -kritik.

    22 Veröffentlichungen

  • Pastoral Theology

    This series encourages the theological exploration of Christianity's commitment to action, the relationship between ecclesiology and ethics, and between doctrine and practice. The discussion of the Christian acceptance or rejection of scientific innovation is welcomed, as is the examination of the emerging issues of the twenty-first century, such as genetic screening, gene therapy, insurance and genetics, genetic stigmatisation, cloning, health care and rationing, the reformulation of the just war arguments, and non-lethal weapons. Studies may focus on the reapplication of the Christian tradition to new issues, or may address the contemporary discussion of historical theology but should not be primarily contributions to it. This series encourages the theological exploration of Christianity's commitment to action, the relationship between ecclesiology and ethics, and between doctrine and practice. The discussion of the Christian acceptance or rejection of scientific innovation is welcomed, as is the examination of the emerging issues of the twenty-first century, such as genetic screening, gene therapy, insurance and genetics, genetic stigmatisation, cloning, health care and rationing, the reformulation of the just war arguments, and non-lethal weapons. Studies may focus on the reapplication of the Christian tradition to new issues, or may address the contemporary discussion of historical theology but should not be primarily contributions to it. This series encourages the theological exploration of Christianity's commitment to action, the relationship between ecclesiology and ethics, and between doctrine and practice. The discussion of the Christian acceptance or rejection of scientific innovation is welcomed, as is the examination of the emerging issues of the twenty-first century, such as genetic screening, gene therapy, insurance and genetics, genetic stigmatisation, cloning, health care and rationing, the reformulation of the just war arguments, and non-lethal weapons. Studies may focus on the reapplication of the Christian tradition to new issues, or may address the contemporary discussion of historical theology but should not be primarily contributions to it.

    3 Veröffentlichungen

  • Titel: Der christliche Glaube als reflektierte Erfahrung

    Der christliche Glaube als reflektierte Erfahrung

    Eine Studie zur Schleiermacherrezeption Gerhard Ebelings
    von Jana Huisgen (Autor:in) 2020
    ©2020 Dissertation
  • Titel: Primat des Subjekts

    Primat des Subjekts

    Grundlagen einer erziehungswissenschaftlich konsistenten Lehrerausbildung auf der Basis des Forschungsprogramms Subjektive Theorien
    von Alexander Neveling (Autor:in)
    ©2008 Dissertation
  • Titel: Die Rückkehr des Subjekts

    Die Rückkehr des Subjekts

    Neues Autorenkino in der Romania
    von Kirsten von Hagen (Band-Herausgeber:in) Ansgar Thiele (Band-Herausgeber:in)
    ©2012 Sammelband
  • Titel: Wiederkehr des Subjekts?

    Wiederkehr des Subjekts?

    Perspektiven auf Philosophie, Poetik und die Lyrik der Gegenwart
    von Matthias Fechner (Band-Herausgeber:in) Nikolas Immer (Band-Herausgeber:in) Henrieke Stahl (Band-Herausgeber:in) 2022
    ©2022 Sammelband
  • Titel: Subjekt, Objekt, Repräsentation

    Subjekt, Objekt, Repräsentation

    Zwischen Konstitution und Konstruktion
    von Luigi Pastore (Band-Herausgeber:in)
    ©2010 Konferenzband
  • Titel: Theologie des Herzens

    Theologie des Herzens

    Die Erfahrung der Anwesenheit Gottes im Islam
    von Hamid Kasiri (Autor:in)
    ©2012 Monographie
  • Titel: Pädagogik des Geistes

    Pädagogik des Geistes

    Zur Wiedergeburt des Subjekts als potentielle Person
    von Dietmar Langer (Autor:in) 2012
    ©2012 Monographie
  • Titel: Subjekte im Experiment

    Subjekte im Experiment

    Zu Wilhelm Wundts Programm einer objektiven Psychologie
    von Nora Binder (Autor:in) 2015
    ©2016 Dissertation
  • Titel: Subjekt: Theater

    Subjekt: Theater

    Beiträge zur analytischen Theatralität- Festschrift für Helga Finter zum 65. Geburtstag
    von Gerald Siegmund (Band-Herausgeber:in) Petra Bolte-Picker (Band-Herausgeber:in)
    ©2011 Andere
  • Titel: Die Konstitution des Subjekts in den Romanen von Rachel de Queiroz

    Die Konstitution des Subjekts in den Romanen von Rachel de Queiroz

    Eine diskursanalytische Untersuchung
    von Marita Rainsborough (Autor:in) 2014
    ©2014 Dissertation
  • Titel: Zur Wiederentdeckung des Subjekts in der Pädagogik

    Zur Wiederentdeckung des Subjekts in der Pädagogik

    Neue Wege in der heilpädagogischen Betreuung lern- und entwicklungsbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher
    von Jörg Götz-Hege (Autor:in)
    ©2000 Dissertation
  • Titel: Theologie angesichts des Digitalen

    Theologie angesichts des Digitalen

    Beiträge zu den theologischen Herausforderungen durch Digitalität und Digitalisierung
    von Roman Winter-Tietel (Band-Herausgeber:in) Lukas Ohly (Band-Herausgeber:in) 2023
    ©2023 Sammelband
  • Titel: Subjekt – Objekt – Intersubjektivität

    Subjekt – Objekt – Intersubjektivität

    Eine Untersuchung zur erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas’
    von Fabrizio Moser (Autor:in) 2011
    ©2012 Monographie
  • Titel: Die Theologie des Renouveau catholique

    Die Theologie des Renouveau catholique

    Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne- am Beispiel von Georges Bernanos und François Mauriac
    von Veit Konrad André Neumann (Autor:in)
    ©2007 Dissertation
Zurück
Suche in
Suchbereich
Fach
Kategorie des Textes
Preis
Sprache
Publication Schedule
Open Access
Erscheinungsjahr