Die Grande Armée in Deutschland 1805 bis 1814
Wahrnehmungen und Erfahrungen von Militärpersonen und Zivilbevölkerung
©2013
Thèses
IV,
332 Pages
Série:
Konsulat und Kaiserreich, Volume 2
Résumé
Die Napoleonischen Kriege von 1805 bis 1814 stellten die Menschen in Deutschland nicht nur aufgrund von Kriegsbelastungen, sondern auch hinsichtlich gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Veränderungen vor neue Herausforderungen. Das Buch untersucht diese Umbruchszeit aus kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive. Im Fokus stehen die Kriegserfahrungen sowohl der deutschen Bevölkerung als auch der Soldaten der Grande Armée und deren gegenseitige Wechselwirkung im zivilen und militärischen Alltag einer ständig dem Wandel unterlegenen Lebenswelt. Die Studie gewährt zudem Einblicke in Wahrnehmungen, Sinnstiftungen und Umdeutungen, die auf zeitgenössischen und retrospektiv verfassten Quellen basieren.
Résumé des informations
- Pages
- IV, 332
- Année de publication
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653035247
- ISBN (Relié)
- 9783631647578
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03524-7
- Langue
- allemand
- Date de parution
- 2013 (Novembre)
- Mots clés
- Kulturgeschichte Erfahrungsgeschichte Kriegsalltag Napoleon Kriegserfahrungen Alltagsgeschichte
- Publié
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. IV, 332 S., 10 Tab.
- Sécurité des produits
- Peter Lang Group AG