Loading...

results

354 results
Sort by 
Filter
  • Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies

    Die Buchreihe «Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften» veröffentlicht Monographien und Sammelbände mit Studien zur Politikwissenschaft, herausgegeben von Professor Karl-Heinz Breier, Professor Peter Nitschke und Professorin Corinna Onnen. Die Arbeiten der Reihe spannen einen Bogen von der Politikwissenschaft über philosophische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Soziologie und der Frauen- und Geschlechterstudien. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage der Herausgeber: Professor Karl-Heinz Breier Professor Peter Nitschke Professorin Corinna Onnen

    25 publications

  • Probleme im Gespräch

    ISSN: 0171-7138

    5 publications

  • Neues Physiklernen

    3 publications

  • Bulgarische Bibliothek - Neue Folge

    In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.

    9 publications

  • Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge

    Die Bände der Reihe "Forum Interdisziplinäre Ehtik. Neue Folge" geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik sowie soziobiologisch-theologische Debatten. Die Arbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Die Bände 1-32 sind unter dem Reihentitel "Forum Interdisiplinäre Ethik" erschienen (https://www.peterlang.com/series/fie).

    5 publications

  • Studien zur Bildungsreform - Neue Folge

    Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).

    3 publications

  • Germanistische Schlaglichter - Neue Folge

    ISSN: 1403-6142

    In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn.

    2 publications

  • Kontexte

    Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie

    33 publications

  • Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik

    ISSN: 0170-8848

    82 publications

  • Beihefte zu Simpliciana

    ISSN: 1660-9298

    16 publications

  • New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie

    Die Reihe mit Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache widmet sich ohne Orthodoxie Fragen der transzendentalen bzw. hermeneutischen Phänomenologie, wie sie sich von Husserl und Heidegger her ergeben, und entwickelt, vornehmlich ausgehend von der Rezeption dieser ersten Klassiker der Phänomenologie und zugleich in Befolgung von Husserls Gründungsmaxime "Zu den Sachen selbst" Perspektiven für die künftige Forschung. Die bisherigen Bände bezogen sich u.a. auf folgende bleibenden Sachprobleme: Wahrnehmung, Wille, Weltoffenheit des menschlichen Daseins, Gottesbegriff, Grundstimmungen und politische Welt.

    9 publications

  • Neue Berner Schriften zur Kunst

    ISSN: 2235-6649

    Die Herausgeber dieser neuen Reihe präsentieren kunstwissenschaftliche Schriften, die aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern hervorgegangen sind: Forschungsarbeiten, Akten von Kongressen und Tagungen, Dissertationen, Quelleneditionen. Die Neuen Berner Schriften zur Kunst sind zugleich offen für andernorts entstandene Arbeiten. Ihre Thematik umfasst grundsätzlich die gesamte Kunstgeschichte, doch sollen Publikationen zur Kunstgeschichte der Schweiz besonders gefördert werden.

    14 publications

  • Title: Kontrolle der Stiftung nach deutschem und koreanischem Recht

    Kontrolle der Stiftung nach deutschem und koreanischem Recht

    by Ju-Hee Yoon (Author) 2023
    ©2023 Thesis
  • Title: Zu ausgewählten Problemen der Übersetzung von Operetten

    Zu ausgewählten Problemen der Übersetzung von Operetten

    by Anja Christina Klaus (Author) 2019
    ©2016 Thesis
  • Title: Probleme der Härteklauseln im neuen Scheidungsunterhaltsrecht

    Probleme der Härteklauseln im neuen Scheidungsunterhaltsrecht

    by Nicole Kapitza (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Neues zu Knut Hamsun

    Neues zu Knut Hamsun

    by Heiko Uecker (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Neue Wege zu Dino Buzzati

    Neue Wege zu Dino Buzzati

    "Un amore" (1963)- Ein Buzzati-Handbuch
    by Antonella Wittschier (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Der Einwilligungsunfähige in der Medizin

    Der Einwilligungsunfähige in der Medizin

    Zu den Problemen bei medizinischer Behandlung und Forschung
    by Matti Zahn (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Neue Entwicklungen und alte Probleme in der Berufsunfähigkeitsversicherung nach der VVG-Reform

    Neue Entwicklungen und alte Probleme in der Berufsunfähigkeitsversicherung nach der VVG-Reform

    Unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Bedingungsmarktes
    by Jörg Büchner (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Der «am»-Progressiv im heutigen Deutsch

    Der «am»-Progressiv im heutigen Deutsch

    Neue Erkenntnisse mit besonderer Hinsicht auf die Sprachgeschichte, die Aspektualität und den kontrastiven Vergleich mit dem Ungarischen
    by Gabriella Gárgyán (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Managementtraining in China

    Managementtraining in China

    Neue Erkenntnisse über Akzeptanz und Relevanz westlicher Managementtheorien und Trainingsmethoden- (Beispiele aus dem Siemens Management Institute in Peking)
    by Detlef Hanisch (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Traditionsbrüche

    Traditionsbrüche

    Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr
    by Tomislav Zelić (Volume editor) 2016
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Die gesellschaftliche Relevanz außerschulischer Musikbildung

    Die gesellschaftliche Relevanz außerschulischer Musikbildung

    Qualitative Untersuchung zu Entwicklungschancen und -problemen musizierender Jugendlicher im aktuellen gesellschaftlichen Kontext
    by Günther Görtz (Author)
    ©2002 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year