New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie
Die Reihe mit Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache widmet
sich ohne Orthodoxie Fragen der transzendentalen bzw. hermeneutischen
Phänomenologie, wie sie sich von Husserl und Heidegger her ergeben, und
entwickelt, vornehmlich ausgehend von der Rezeption dieser ersten Klassiker
der Phänomenologie und zugleich in Befolgung von Husserls Gründungsmaxime
"Zu den Sachen selbst" Perspektiven für die künftige Forschung. Die
bisherigen Bände bezogen sich u.a. auf folgende bleibenden Sachprobleme:
Wahrnehmung, Wille, Weltoffenheit des menschlichen Daseins, Gottesbegriff,
Grundstimmungen und politische Welt.
Titles
-
Die Grundstimmung Japans
Ein Versuch mit Martin Heideggers StimmungsphänomenologieVolume 6©2010 Thesis 0 Pages -
Weltoffenheit und Verborgenheit bei Martin Heidegger
Eine phänomenologische StudieVolume 4©2006 Thesis 0 Pages -
Phänomenologie des Willens
Seine Struktur, sein Ursprung und seine Funktion in Husserls DenkenVolume 3©2006 Thesis 0 Pages -
Changes of Perception
Five Systematic Approaches in Husserlian PhenomenologyVolume 2©2003 Thesis 0 Pages -
Subjektivität – Verantwortung – Wahrheit
Neue Aspekte der Phänomenologie Edmund HusserlsVolume 1©2002 Edited Collection 0 Pages