), 13–23. Todd, William B. „Books in Series“. Collectible Books: Some New Paths. Hg. v. Jean Peters (New York, 1979), 68–94. Literaturverzeichnis 553 Towheed, Shafquat, Rosalind Crone und Katie Halsey, Hgg. The History of Read- ing: A Reader. London, 2011. [Trappes-Lomax, Michael]. Early Chapters in the History of Burns & Oates. London, 1960. Tripp, Edward. Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übersetzt von Rainer Rauthe. 7. Aufl. 1970; Stuttgart, 2001. Turner, Frank M. „The Victorian Conflict between Science and Religion: A Pro- fessional Dimension“. Religion
Search Results
Series:
"; oder man traf sich bei Sergej Sokolov im Verlag "Grif". In Petersburg waren die wichtigsten Mittelpunkte des - 23 - Vgl. Berdjaev: Russkij duchovnyj renessans... S.5; id.: Russkaja ideja. S.237ff•» Mocul'skij: Andrej Belyj. S.83• 111. 52 00046692 - 2k - geistigen Lebens die Sonntagnachmittage bei den Merežkovskijs und, seit 19 0 5» die Mittwochabende bei den Ivanovs. II. DIE MITTWOCHABENDE IM ״TURM״ Schon sehr bald nach seiner Rückkehr nach Russland im Jahre I905 hatte Ivanov in den literarischen Kreisen Peters- burgs "die Stellung einer obersten Autorität, eines
Series:
gesehen werden kann, taucht schließlich auch bei Horst- Jürgen Gerigk auf.4 m Eine solche Auffassung geht von einem viel zu einfachen Bild der Gogol'schen Erzähl weit aus. Die Thesen der Vertreter der sozial- kritischen Linie werden lediglich umgedreht und die Problemati- sierung der menschlichen Identität außeracht gelassen. Diese Pro- blematisierung entsteht nämlich gerade durch die Komplexität der Texte. 6. Technik und Stilfragen Angeregt z. T. durch die Ansätze der Symbolisten, aber auch als Re- aktion auf die verbreitete Mißachtung der formalen Aspekte von
Series:
verheimlicht wurdey ist, daß Babel* bereits in den Jahren 1916 bis 1923 insgesamt Uber vierzig Zeltschriftenartlkel and Kursgeschichten veröffentlicht•, die ■lt der "Reiterar■••1* und d«n "Odeesaer Geschichten", mit denen •r dann als fertiger Schriftsteller auftrat, nichts zu tim haben« Diese frühen Erzeugnisse sind ln Stil, Por■ und IViveau sehr unterschiedlich, aber einige von Ihnen, dl• ■an h«ut• unter den Saameltiteln 1*Meine Zettel" (1916 und 1917) und "Peters- bürg 1918" (2) kennt, zeigen schon durchaus charakteristische Merkmale des späteren, berühmten Babel
Series:
Erz- Bischoffens von Groß-Novgorod...auf die Abthronung Peters des dritten...44 Vgl. auch die litauische Variante (Smolenskas) bzw. die lettische Form (Smoleńska). Inwiefern der Auslaut auf 044- indirekt ältere phonetische Varianten des Ortsnamens widerspiegelt ״ (etwa den ursprünglich auslautenden reduzierten Vokal), oder eher auf der Assimilation an Gegebenheiten des Wortauslauts in jenen Sprachen beruht, in die er übernommen wurde, muss hier offen bleiben. 16 00056172 Namensvarianten auffiihrt36. Dagegen geht die Form ״Moromesk“ für das ehemalige Vorwerk
Series:
Akadēmija Znanosti in Umetnosti Ljubljana • Helmut Beumann f , Fachgebiet M ittelalter- liehe Geschichte und Geschichtliche Landeskunde der Universität Marburg • Horst W. Böhme, Fachgebiet Vor- und Frühgeschichte der Universität Marburg • Horst Breuer, Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Marburg • August Buck, Institut für Romanische Philologie der Universität Marburg • Ulrich Busch, Slavisches Seminar der Universität K ie l • Wolfgang Dehn, Fach- gebiet Vor- und Frühgeschichte der Universität Marburg • Sergej Dorzweiter, Institut fur
Series:
development o f the novel in Russia and Western Europe, where a secular culture had existed since the Middle Ages and the state had never exercised complete control over book production. The emergence o f secular literature One o f the main characteristics o f Russian culture before Peter’s reforms was the dominance o f the Orthodox Church. In Russia, the church had absolute control over all printing presses and never published works it considered immaterial to the salvation o f the soul, in particular something as secular as literature. Therefore, works of narrative
Series:
Wí־ ^ x k i J . ^ 4 i? f b L J^״ Inhalt Vorwort ......................................................................................................... Tanja Anstatt (Tübingen): Interaktion von aktionalen Verbfunktio- nen und semantischen Kasus der Aktanten am Beispiel russi- scher T ransitiva ................................................................................ Thomas Daiber (Freiburg): Die russische Diglossieproblematik im Lichte von Ikonenaufschriften ....................................................... Horst Dippong (Hamburg): да