Die Zeit zwischen Augsburger Religionsfrieden und Westfälischem Frieden - gemeinhin Gegenreformation genannt - ist nach dem Urteil massgeblicher Historiker gekennzeichnet durch ein gespanntes Verhältnis zwischen den Konfessionen. Man denkt dabei zumeist an Religionskriege, das tagtägliche Zusammenleben verschiedener konfessioneller Gruppen fand noch kaum Beachtung. Dieses wurde nun in einem überschaubaren Territorium untersucht, nämlich in der protestantischen Reichsstadt Ulm, in welcher die Katholiken in der Minderheit waren.
Search Results
Die Ulmer Katholiken im Zeitalter der Glaubenskämpfe:- Lebensbedingungen einer konfessionellen Minderheit
Lebensbedingungen einer konfessionellen Minderheit
Peter Lang
Peter Lang
Die Finanzierung fremdgenutzten Wohneigentums stellt ein komplexes Entscheidungsproblem dar. In der vorliegenden Arbeit wurden Entscheidungsmodelle formuliert, mit denen aus der Menge individuell möglicher Finanzierungsprojekte optimale Finanzierungsprogramme bestimmt werden. Mögliche Zielsetzungen sind Vermögensendwertmaximierung bei Satisfizierung der Einlagen und Einlagenendwertminimierung bei Satisfizierung des Vermögensendwertes. Praxisnahe Entscheidungssituationen wurden mit den Methoden der gemischt-ganzzahligen Optimierung am Personal Computer gelöst.
Raumwirtschaftliches Modell der Stadtentwicklung
Eine rechnergestützte Analyse als Entscheidungshilfe für die kommunale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
Franz Peter Lang
Die Entwicklungsprobleme der Wirtschaft städtischer Ballungsräume finden zunehmend das Interesse der Wirtschaftswissenschaften (z.B. Ruhrkonferenz 1979). Die Wirtschaftstheorie hat zur Analyse entwicklungs- und bevölkerungspolitischer Phänomene der Ballungsräume bisher vorwiegend Instrumente entwickelt, die partialanalytisch, komparativ-statisch ausgerichtet sind und insbesondere räumliche und bewegungsdynamische Aspekte der städtischen Entwicklung vernachlässigen. Es gilt einen modelltheoretischen Ansatz zu entwickeln, der im Hinblick auf eine empirische Fundierung anhand konkreter Daten existierender Ballungsräume, die Analyse des Stadtentwicklungspro- zesses unter Berücksichtigung räumlicher und dynamischer Ausprägungen ermöglicht.
Pluralismus und Postmodernismus
Zur Literatur- und Kulturgeschichte in Deutschland 1980-1995
Doris Rosenstein, Peter Lang GmbH and Doris Rosenstein
Eine Siegener Projektgruppe setzte es sich zur Aufgabe, signifikante Tendenzen der Literatur des intellektuellen Zeitgesprächs zwischen 1980 und 1995 in Deutschland zu identifizieren. Der Band bezweckt, förderliche Anstöße zur germanistisch-fachlichen und zur kritisch-publizistischen Reflexion aktueller kultureller Entwicklungen zu geben. In der 3. Auflage sind u.a. Beiträge über die Auseinandersetzungen mit der DDR-Literatur im wiedervereinigten Deutschland und die literarischen Entwicklungen in den neuen Bundesländern, eine Untersuchung zum Fernsehspiel und Thesen zum Computer neu hinzugekommen. In der 4. Auflage wurden die meisten Beiträge erweitert und aktualisiert. Umrahmt werden die Texte der Projektgruppe von Überblicksdarstellungen der Professoren Karl Riha und Helmut Kreuzer.