Editors Homepage:
Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus Drobner
Edited by Hubertus R. Drobner and Christoph Klock
Augustinus von Hippo- «Sermones ad populum»
Überlieferung und Bestand – Bibliographie – Indices: Supplement 2000-2010
Hubertus Drobner
Im Jahre 2000 erschien die grundlegende Bibliographie zu den
Sermones ad populum Augustins. Inzwischen wurden mehr als 450 weitere Titel dazu publiziert, die hier ergänzend präsentiert werden als Arbeitsinstrument der immer mehr aufblühenden Forschung zu Augustinus als Prediger. Die Einleitung stellt den neuesten Forschungsstand vor sowie eine umfassende Liste des gegenwärtig anerkannten Bestandes an authentischen Predigten. Die ausführlichen Indices bieten vor allem eine detaillierte Aufschlüsselung aller Publikationen (Editionen – Übersetzungen – Studien) für jede einzelne der 567 Predigten.
Augustinus von Hippo
Predigten zu den alttestamentlichen Propheten ("Sermones" 42-50)- Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen
Hubertus Drobner
Band 10 der zweisprachigen Ausgabe der
Sermones ad populum bietet die erstmalige deutsche Übertragung der Predigten 42-50 zu den alttestamentlichen Propheten (Jesaja, Ezechiel, Micha, Haggai), darunter die beiden vormals größten und seit der Antike äußerst populären
Sermones 46 und 47 zu Ezechiel 34 «Über die Hirten und die Herde». Der kritisch annotierte lateinische Text beruht auf dem Vergleich der bisherigen Editionen unter Heranziehung neu identifizierter Handschriften sowie der indirekten Überlieferung in Zitaten mittelalterlicher Werke. Die Kommentierung erläutert insbesondere Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, biblisches Gedankengut, Liturgie und Theologie der Predigten, historische, hagiographische, archäologische und naturwissenschaftliche Daten.
Augustinus von Hippo
Predigten zu Kirch- und Bischofsweihe ("Sermones" 336-340/A)- Einleitung, revidierter Mauriner-Text, Übersetzung und Anmerkungen
Hubertus Drobner
Die Predigten Augustins finden bislang trotz ihrer zweifellos überragenden Bedeutung für die Kenntnis der augustinischen Pastoral sowie als Modelle moderner praktischer Theologie im deutschen Sprachraum kaum Beachtung. Vor allem fehlen Übersetzungen und Kommentare, die sie dem zeitgenössischen Leser erschließen. Sie werden hier für die
Sermones 336-338 erstmals, für die
Sermones 339 und 340/A in einer gründlich überarbeiteten Neufassung vorgelegt. Der
en face abgedruckte Text gibt die grundlegende Edition der Mauriner wieder, unter kritischem Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen. Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, Chronologie, Textkritik, Struktur, Stil, historische Daten, Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis des biblischen Gedankengutes.
Kleine Schriften zu Antike und Christentum
Menschenbild – Rhetorik – Gregor von Nyssa
Hubertus Drobner
Mit seiner Dissertation über den
Deus ex machina bei Sophokles und Euripides (1957), seiner Habilitationsschrift über
Die Grabrede Gregors von Nyssa auf Meletios von Antiochien (1967), der kritischen Textedition der Grabreden Gregors von Nyssa (1967) und zahlreichen weiteren Publikationen hat sich Andreas Spira einen international hochgeachteten Ruf als Spezialist für die griechische Tragödie, Gregor von Nyssa und die antike Rhetorik erworben. Spiras Grundanliegen bestand dabei vor allem darin, das Wesen des Menschen, seines Charakters und seiner Lebensäußerungen zu begreifen, als Wegweiser und Hilfe hin zu wahrer Menschlichkeit. Da seine Studien auch für die Zukunft grundlegend und unverzichtbar sein werden, werden sie hier in einem praktischen Sammelband zur Verfügung gestellt.
Augustinus von Hippo
Predigten zum Markusevangelium ("Sermones" 94/A-97)- Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen
Hubertus Drobner
Achttausend Predigten und mehr dürfte Augustinus in den fast vierzig Jahren seines pastoralen Wirkens gehalten haben. Nicht einmal zehn Prozent davon sind überliefert, und doch macht dieser Bruchteil allein ca. 17% seines erhaltenen Opus aus. Augustins Predigttätigkeit war also mehrfach umfangreicher als alle anderen seiner Schriften zusammengenommen. Diese Zahlen machen die tatsächlichen Dimensionen des Wirkens Augustins deutlich, die oft zugunsten seiner philosophischen und theologischen Traktate verkannt werden. Der siebte Band der ersten deutschsprachigen Gesamtausgabe der Predigten legt vier
Sermones zum Markusevangelium vor, von denen zwei erstmals ins Deutsche übertragen wurden. Der
en face abgedruckte Text gibt die grundlegende Edition der Mauriner unter kritischem Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen wieder. Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis des biblischen Gedankengutes.
Augustinus von Hippo, Predigten zum Buch Genesis («Sermones» 1-5)
Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen
Hubertus Drobner
Die Predigten Augustins stehen trotz ihrer zweifellos überragenden Bedeutung für die Kenntnis seiner Zeit und seines Denkens im deutschen Sprachraum weitgehend im Schatten. Vor allem fehlen Übersetzungen und Kommentare, die hier für die
Sermones 1-5 zum Buch Genesis erstmals vorgelegt werden. Der
en face abgedruckte lateinische Text gibt die grundlegende Edition der Mauriner wieder, unter kritischem Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen. Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, Chronologie, Textkritik, Struktur, Stil, historische Daten, Theologie, Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis des biblischen Gedankengutes.
Augustinus von Hippo
Predigten zu Neujahr und Epiphanie ("Sermones" 196/A-204/A)- Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen
Series:
Hubertus Drobner
Band 8 der zweisprachigen Ausgabe der
Sermones ad populum enthält die längste aller erhaltenen Predigten Augustins, den 1990 in der Mainzer Stadtbibliothek entdeckten
Sermo Dolbeau 26. Er wird auf der Grundlage der Mainzer Handschrift, die als Faksimile abgedruckt wird, neu herausgegeben, erstmals ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Die zweite, 1980 von Raymond Étaix erstmals edierte Neujahrspredigt wird in gleicher Weise auf der Basis des Codex Marston MS 208 in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Universität Yale, herausgegeben. Von den sieben Epiphanie-Predigten werden vier erstmals ins Deutsche übertragen. Die Kommentierung erläutert insbesondere Echtheit, Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, biblisches Gedankengut, Theologie und Liturgie.
Augustinus von Hippo
Predigten zur Apostelgeschichte ("Sermones" 148-150)- Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen
Series:
Hubertus Drobner
Band 9 der zweisprachigen Ausgabe der
Sermones ad populum bietet die erstmalige deutsche Übersetzung der drei Predigten zur Apostelgeschichte 148-150. Die lateinischen Texte beruhen auf dem Vergleich der bisherigen Editionen, im Fall von
sermo 150 auch auf Codex I 9 der Stadtbibliothek Mainz, der als Faksimile abgedruckt wird. Die Kommentierung erläutert insbesondere Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, biblisches Gedankengut, Liturgie und Theologie der Predigten. Darüber hinaus werden hagiographische und archäologische Daten sowie die Verwendung der Apostelgeschichte im Gesamtwerk Augustins dargestellt.
Augustinus von Hippo
Predigten zum Buch der Sprüche und Jesus Sirach ("Sermones 35-41")- Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen
Hubertus Drobner
Augustins
Sermones ad populum umfassen ca. 17% seiner erhaltenen Werke. Dem entspricht ihre Rolle in der Augustinus-Rezeption bei weitem nicht, so daß das moderne Augstinusbild oft einseitig verzeichnet ist, weil seine Pastoral nicht genügend zur Kenntnis genommen wird. Zu ihrer besseren Erschließung legt der fünfte Band der zweisprachigen Ausgabe sechs Predigten zum Buch der Sprüche und Jesus Sirach vor, wovon vier erstmals ins Deutsche übertragen wurden. Der
en face abgedruckte Text gibt die grundlegende Maurineredition unter kritischem Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen wieder. Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis des biblischen Gedankengutes.