Lade Inhalt...

Ergebnisse

89 Ergebnisse
Sortieren nach 
Filter
  • Forum Junge Romanistik

    Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.

    6 Veröffentlichungen

  • Münchener Universitätsschriften

    Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie

    Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt.

    20 Veröffentlichungen

  • Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy

    Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt. Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt.

    12 Veröffentlichungen

  • Studies in Military Psychology and Pedagogy

    Die Reihe Studies in Military Psychology and Pedagogy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Bände 1 - 12 sind in der Reihe Studies for Military Pedagogy, Military Science and Security Policy erschienen.

    6 Veröffentlichungen

  • Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukacs-Gesellschaft

    ISSN: 1421-8208

    2 Veröffentlichungen

  • Jahrbuch junge Rechtsgeschichte / Yearbook of Young Legal History (JJRG /YYLH)

    Das Jahrbuch junge Rechtsgeschichte veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen rund um Recht, Rechtsprechung, ihre Erscheinungsformen und Rezeption. Die Reihe ist international ausgerichtet und offen für Bände in deutscher und englischer Sprache. Ein besonderer Schwerpunkt sind anspruchsvolle wissenschaftliche Grenzbereiche, in denen klassische Rechtsthemen in Bezug auf andere Disziplinen wie Geschichte oder Sozialwissenschaften erforscht werden.

    5 Veröffentlichungen

  • Titel: Entwicklungsfördernde pädagogische Arbeit mit jugendlichen Müttern in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Titel: Der Neid der Mutter auf die Tochter

    Der Neid der Mutter auf die Tochter

    Ein weibliches Konfliktfeld bei Fontane, Schnitzler, Keyserling und Thomas Mann
    von Gabrielle Gross (Autor:in)
    ©2002 Dissertation
  • Titel: Jung in India

    Jung in India

    von Sulagna Sengupta (Autor:in) 2025
    Monographie
  • Titel: Joyce & Jung

    Joyce & Jung

    The “Four Stages of Eroticism” in A Portrait of the Artist as a Young Man, Second Edition
    von Hiromi Yoshida (Autor:in) 2022
    ©2022 Monographie
  • Titel: Dean Gyoyuk – Reformpädagogik in Südkorea

    Dean Gyoyuk – Reformpädagogik in Südkorea

    von Jung-In Lee (Autor:in) 2014
    ©2014 Dissertation
  • Titel: Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 1900–2010

    von Moritz Hinz (Autor:in) 2014
    ©2014 Dissertation
  • Titel: Weiblich – jung – ungebildet

    Weiblich – jung – ungebildet

    Drei Antworten auf den Wandel in der Sozialberatung- Eine empirische Erhebung
    von Marie-Christine Frank (Autor:in)
    ©2012 Dissertation
  • Titel: Mozart

    Mozart

    Aspekte des 19. Jahrhunderts
    von Hermann Jung (Band-Herausgeber:in)
    ©1995 Sammelband
  • Titel: Vorkämpferinnen und Mütter des Zionismus

    Vorkämpferinnen und Mütter des Zionismus

    Die deutsch-zionistischen Frauenorganisationen (1897-1938)
    von Tamara Or (Autor:in)
    ©2009 Dissertation
  • Titel: Junge Rechtswissenschaft: Völker- und Europarecht

    Junge Rechtswissenschaft: Völker- und Europarecht

    Bemerkenswerte Seminararbeiten aus dem Schwerpunktstudium
    von Burkhard Schöbener (Band-Herausgeber:in)
    ©2009 Sammelband
  • Titel: Junge Schweizer als Touristen

    Junge Schweizer als Touristen

    Repräsentativbefragung vierzehn- bis zwanzigjähriger Schweizer über ihre Ferien in der Schweiz
    von Brigitt Stehrenberger (Autor:in)
    ©1987 Andere
  • Titel: Der junge Anton Wildgans

    Der junge Anton Wildgans

    Von der Erfahrung gehemmten Lebens zum Ideal der Dichtkunst als Lebenshilfe
    von Carmen Friedel (Autor:in)
    ©1999 Monographie
  • Titel: Subjektive Ästhetik

    Subjektive Ästhetik

    von Joachim Jung (Autor:in)
    ©1987 Andere
  • Titel: Basics of Organizational Writing

    Basics of Organizational Writing

    A Critical Reading Approach
    von Yeonkwon Jung (Autor:in) 2013
    ©2014 Monographie
  • Titel: Gewerbe- und straßenrechtliche Probleme der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
  • Titel: Das Erbe C. G. Jungs

    Das Erbe C. G. Jungs

    Neue Wege in der dynamischen Psychologie
    von Mario Trevi (Autor:in) Marco Innamorati (Autor:in)
    ©2008 Monographie
  • Titel: Spurensicherung

    Spurensicherung

    Der Komponist Ernst Toch (1887-1964) – Mannheimer Emigrantenschicksale
    von Hermann Jung (Band-Herausgeber:in)
    ©2007 Sammelband
  • Titel: Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang

    Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang

    von Ying-Jung Hung (Autor:in) 2017
    ©2017 Dissertation
  • Titel: Das Junge Deutschland in der Schweiz

    Das Junge Deutschland in der Schweiz

    Zur Vereinsorganisation der frühdemokratischen Bewegung im Vormärz
    von Andreas Eschen (Autor:in)
    ©2004 Dissertation
Zurück
Suche in
Suchbereich
Fach
Kategorie des Textes
Preis
Sprache
Publication Schedule
Open Access
Erscheinungsjahr