Loading...

Napoleon III.

Macht und Kunst

by Heiner Wittmann (Author)
©2014 Monographs 187 Pages
Series: Dialoghi / Dialogues, Volume 17

Summary

Nach zwei gescheiterten Umsturzversuchen gelingt es Louis-Napoléon 1848 legal die Macht zu erringen. Er wird der erste Staatspräsident Frankreichs. Mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 verliert er die Unterstützung vieler Künstler und Intellektueller. Als Kaiser macht er den Dialog zwischen Tradition und Moderne zu einer Strategie für eine tiefgreifende Modernisierung Frankreichs. Es ist aber die Kunst, die in jeder ihrer Ausdrucksformen und mit ihrer Überlegenheit über die Politik die Entwicklung des Zweiten Kaiserreichs maßgeblich beeinflusst. In dieser Studie werden der Beitrag und die Opposition von Künstlern, Literaten und Intellektuellen zum Zweiten Kaiserreich untersucht und vorgestellt.

Details

Pages
187
Year
2014
ISBN (PDF)
9783653036008
ISBN (Hardcover)
9783631642092
DOI
10.3726/978-3-653-03600-8
Language
German
Publication date
2013 (November)
Keywords
Bonapartismus Zweite Kaiserreich Second Empire Rimbaud Mallarmé Modernisierung Frankreichs
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 187 S.

Biographical notes

Heiner Wittmann (Author)

Heiner Wittmann studierte Romanische Philologie, Geschichte und Politische Wissenschaften an der Université Paris III - Sorbonne Nouvelle, am Institut d’Études Politiques de Paris und an der Universität Bonn. 1987 Promotion mit einer Arbeit über die Ästhetik Jean-Paul Sartres. Von 1996 bis 2001 Lehrbeauftragter am Institut für Linguistik/Romanistik und ab 2011 am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart. Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. 2012 Ernennung zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes académiques der Französischen Republik. Seine Website: www.romanistik.info.

Previous

Title: Napoleon III.