Loading...

Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz

by Raphael Arndt (Author)
©2021 Thesis 354 Pages

Summary

Gemeinhin gilt die selbstständige Stiftung des bürgerlichen Rechts als die beständigste unter den juristischen Personen. Dennoch kann auch sie in eine existenzbedrohende Krise geraten. Diese Gefahr wächst, wo immer mehr Stiftungen über eine dünne Kapitalausstattung verfügen, die Erträge unter den Auswirkungen der Null-Zins-Politik leiden oder wegen der immer häufiger anzutreffenden Verbindung mit einem Unternehmen den allgemeinen Marktrisiken ausgesetzt sind. Der Autor zeigt die wesentlichen Probleme dieses Themas auf und untersucht die Stiftung in Krise und Insolvenz. Dabei werden zugleich begehbare Wege aus der Krisensituation aufgezeigt und erörtert.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einleitung
  • § 1 Einführung in die Thematik
  • § 2 Zum Gang der Untersuchung
  • Kapitel 2: Die Stiftung als Gegenstand der Untersuchung
  • § 1 Zur selbstständigen Stiftung bürgerlichen Rechts
  • A. Zu dem Begriff der Stiftung
  • B. Allgemeine Vorbemerkungen
  • I. Geschichte der Stiftung – ein Überblick
  • II. Zur Bedeutsamkeit des Stiftungswesens
  • C. Wesensmerkmale der Stiftung
  • I. Der Zweck der Stiftung
  • II. Das Vermögen der Stiftung
  • III. Die Organisation der Stiftung
  • D. Besondere Anwendungsformen der Stiftung
  • I. Die kirchliche Stiftung
  • II. Die kommunale Stiftung
  • III. Die Familienstiftung
  • IV. Die unternehmensverbundene Stiftung
  • E. Verfassungsrechtliche Aspekte
  • § 2 Andersartige Erscheinungsformen der Stiftung
  • A. Öffentlich-rechtliche Stiftungen
  • B. Stiftungsartige Körperschaften
  • § 3 Exkurs: Gemeinnützigkeits- sowie Spendenrecht
  • A. Verfolgung steuerbegünstigter Zwecke
  • B. Modalitäten der Zweckverfolgung
  • C. Wirtschaftliche Betätigung der Stiftung
  • D. Steuerlicher Sonderausgabenabzug
  • Kapitel 3: Die selbstständige Stiftung in der Krise
  • § 1 Begriffsbildung und Krisenhintergrund
  • A. Zur betriebswirtschaftlichen Definition
  • B. Ursachen der krisenhaften Entwicklung
  • I. Generelle Beobachtungen zum Krisenursprung
  • II. Auslöser – endogene sowie exogene Umstände
  • C. Typische Szenarien der Krisensituation
  • § 2 Zur Krisenanfälligkeit von Stiftungen
  • A. Ausstattung der Stiftung mit einem Vermögen
  • I. Unterteilung: Kapitalstiftung oder Anstaltsstiftung
  • II. Lebensfähigkeitsprüfung gemäß § 80 Abs. 2 BGB
  • 1. Zweckadäquanz als Maßstab der Lebensfähigkeit
  • 2. Prognoseentscheidung sowie gerichtliche Prüfung
  • III. Zuwendungsversprechen vonseiten des Stifters
  • 1. Vermögenszusage und Stiftungsgeschäft
  • 2. Erwartungen an die Vermögensausstattung
  • IV. Übertragung der zugesicherten Vermögenswerte
  • 1. Zum Erwerb des Vermögens aufseiten der Stiftung
  • 2. Haftung aus einem Siftungsgeschäft und Widerruf
  • V. Notwendigkeit eines nominalen Mindestkapitals?
  • B. Rechtlicher Rahmen für die Vermögensanlage
  • I. Vermögensverwaltungspflicht der Organe
  • II. Zum Grundsatz der Vermögenserhaltung
  • 1. Pflicht zur Trennung von anderen Vermögensmassen
  • 2. Interpretation des Vermögenserhaltungsgrundsatzes
  • 3. Allgemeine Vorgaben für die Vermögensverwaltung
  • a) Maßnahmen der Vermögenserhaltung
  • b) Anforderungen an eine Anlagepolitik
  • aa) Gebot sparsamer Wirtschaftsführung
  • bb) Vermeidung wirtschaftlicher Risiken
  • c) Ausprägungen des Erhaltungsgebots
  • aa) Vermögensumschichtung bei der Stiftung
  • bb) Zu der Beteiligung an Kapitalerhöhungen
  • d) Zur Kassenführung bei einer Stiftung
  • e) Vermögensverwaltung im Bundesrecht
  • 4. Rechnungslegung und Publizität der Stiftung
  • a) Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung
  • b) Für Stiftungen geltende Publizitätsregelungen
  • 5. Sonderfall: Verbrauch des Grundstockvermögens
  • III. Zum Grundsatz der Ertragsverwendung
  • 1. Ertragbringende Anlage des Stiftungsvermögens
  • 2. Admassierungsverbote und Rücklagenbildung
  • a) Einsatz der Erträge für den Stiftungszweck
  • b) Selbstlosigkeit und Vermögenserhaltung
  • 3. Exkurs: Verlustausgleich und Gemeinnützigkeit
  • a) Zur Krise einer Tochtergesellschaft
  • b) Verluste aus Vermögensverwaltung
  • 4. Trennung von Ertrags- und Vermögensbereich
  • 5. Stiftungserhaltung kraft Ausschüttungssperre
  • IV. Berücksichtigung von Anlagerichtlinien
  • V. Exkurs: Akquirierung von Fremdkapital
  • C. Zur Vermögensanlage in der Stiftungspraxis
  • I. Geeignete Anlagegeschäfte
  • II. Management durch Dritte
  • D. Stiftungskontrolle durch Aufsichtsbehörde
  • I. Zuständigkeit sowie Verfahren
  • II. Instrumente der Stiftungsaufsicht
  • 1. Grundlagen und Systematisierung
  • 2. Präventive Aufsichtsmaßnahmen
  • a) Beratung vonseiten der Aufsichtsbehörde
  • b) Informationsans-/Unterrichtungsrechte
  • c) Jahresrechnung und Vermögensübersicht
  • d) Anzeige- und Genehmigungsvorbehalt
  • 3. Repressive Aufsichtsmaßnahmen
  • a) Beanstandung sowie Aufhebung
  • b) Anordnung und Ersatzvornahme
  • c) Abberufungen von Organwaltern
  • d) Bestellung eines Sachwalters
  • 4. Verbesserungen für die Aufsicht
  • 5. Gebühren der Aufsichtsbehörde
  • III. Rechtsschutz für Stiftungen
  • IV. Modifizierung der Aufsicht?
  • E. Krisenvermeidende Organisationsstruktur
  • I. Krisenaverse Struktur der Stiftung
  • II. Begründung eines Kontrollorgans
  • § 3 Maßnahmen zur Bewältigung der Krise
  • A. Früherkennung der bedrohlichen Wendung
  • I. Errichtung eines geeigneten Frühwarnsystems
  • II. Verfahren zur Früherkennung von Krisen
  • 1. Zu operativen Ansätzen
  • 2. Strategische Verfahren
  • B. Krisenmanagement durch eine Stiftung
  • I. Untersuchung von Schwachstellen
  • II. Maßnahmen im operativen Bereich
  • C. Außergerichtliche (freie) Stiftungssanierung
  • I. Strategien einer freien Sanierung
  • II. Zu den Chancen und den Risiken
  • 1. Vorteile einer außergerichtlichen Sanierung
  • 2. Nachteile der außergerichtlichen Sanierung
  • III. Interne (autonome) Maßnahmen
  • 1. Effektive Erhöhung des Stiftungsvermögens
  • 2. Arbeitsrechtliche Momente: Personalabbau
  • IV. Heteronomes Sanierungskonzept
  • 1. Vereinbarung einer „Forderungsstundung“
  • 2. Forderungsverzicht sowie Besserungsschein
  • 3. Rangrücktrittserklärung eines Gläubigers
  • 4. Moratorium und außergerichtlicher Vergleich
  • V. Wegweiser nach einem Scheitern
  • D. Outsourcing – ein Abriss der Möglichkeiten
  • I. Zur „Auslagerung“ von Stiftungstätigkeit
  • II. Ausgliederung auf Tochter-Unternehmen
  • E. Ultima Ratio: Marschroute gemäß § 87 BGB
  • I. Einführung und grundsätzliche Vorbemerkungen
  • II. Anwendungsfragen: Tatbestand und Rechtsfolge
  • 1. Unmöglichkeit der Verfolgung des Stiftungszwecks
  • 2. Eingriffsmaßnahmen der Stiftungsaufsichtsbehörde
  • a) Änderung des satzungsgemäßen Zwecks
  • b) Zusammenführung durch den Hoheitsakt
  • aa) Zulegung zu einer (aufnehmenden) Stiftung
  • bb) Zusammenlegung einzelner Rechtssubjekte
  • c) Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung
  • d) Aufhebung durch staatliche Maßnahmen
  • e) Stiftungssteuerrechtliche Gesichtspunkte
  • III. Zu den verfahrensrechtlichen Anforderungen
  • IV. Rechtsschutz der Stiftung gegen die Entscheidung
  • V. Durch Organbeschluss veranlasste Maßnahmen
  • § 4 Haftungsgefahren für Stiftungsorgane
  • A. Einführende Anmerkungen zur Binnenhaftung
  • B. Haftung für eine fehlerhafte Vermögensanlage
  • I. Zu den einzelnen Haftungstatbeständen
  • II. Positive Vertragsverletzung – § 280 BGB
  • 1. Zur Verletzung einer organschaftlichen Pflicht
  • 2. Vertretenmüssen ebenjener Pflichtverletzung
  • a) Grundsätzliches zum Haftungsmaßstab
  • b) Milderung der grundsätzlichen Haftung
  • aa) Haftung bei ehrenamtlicher Tätigkeit
  • bb) Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
  • cc) Haftungsbegrenzung im Landesrecht
  • dd) Milderung durch Satzungsregelungen
  • 3. Gesamtschuldnerschaft und Mitverschulden
  • 4. Exkurs: Zu einer strafrechtlichen Bedeutung
  • III. Art und Umfang des Schadensersatzes
  • IV. Durchsetzung der jeweiligen Ansprüche
  • 1. Geltendmachung der Haftung
  • 2. Darlegungs- und Beweislast
  • 3. Ausschluss wegen Entlastung
  • 4. Zur Einrede der Verjährung
  • V. Corporate Governance bei der Stiftung
  • C. Zum Versicherungsschutz der Organmitglieder
  • D. Haftungsrisiko für die Stiftungsaufsichtsbehörde
  • E. Exkurs: Zur Gefährdung der Gemeinnützigkeit
  • Kapitel 4: Die selbstständige Stiftung in der Insolvenz
  • § 1 Zu den Grundzügen des Insolvenzrechts
  • A. Aufgabe des Insolvenzverfahrens
  • B. Insolvenzverfahren im Überblick
  • § 2 Verfahren der Insolvenzeröffnung
  • A. Insolvenzfähigkeit des Schuldners
  • I. Rechtliche Bedeutung der Insolvenzfähigkeit
  • II. Selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts
  • 1. Insolvenzfähigkeit kraft Rechtsfähigkeit
  • 2. Entstehung und Beendigung der Stiftung
  • a) Fehlerhaft entstandener Rechtsträger
  • b) Zu der Stiftung im Errichtungsstadium
  • aa) Zum aktuellen Meinungsfeld
  • bb) Stellungnahme zur Vor-Stiftung
  • c) Aufgelöste und aufgehobene Stiftung
  • d) Zur „Umwandlung“ im Stiftungsrecht
  • e) Vollkommene Vermögensweitergabe
  • III. Zur öffentlich-rechtlichen Stiftungsvariante
  • 1. Grundsätzliche Insolvenzfähigkeit
  • 2. Zur Unzulässigkeit des Verfahrens
  • IV. Insolvenzfähigkeit ausländischer Stiftungen
  • V. Europäische Stiftung („Fundatio Europaea“)
  • B. Gründe für die Eröffnung des Verfahrens
  • I. Grundsätzliche Vorbemerkungen
  • II. Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO
  • 1. Zu dem Begriff der Zahlungsunfähigkeit
  • 2. Stiftungsrechtliche Vermögenstrennung
  • III. Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO
  • IV. Überschuldung gemäß § 19 InsO
  • 1. Zu der rechnerischen Überschuldung einer Stiftung
  • 2. Wahrscheinlichkeit des Fortbestehens
  • C. Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
  • I. Zuständigkeit des angerufenen Gerichts
  • 1. Wesentliche Funktionen und zentrale Aufgaben
  • 2. Zur sachlichen Zuständigkeit des Amtsgerichts
  • 3. Regelungen über die örtlichen Zuständigkeiten
  • a) Mittelpunkt wirtschaftlicher Tätigkeit
  • b) Allgemeiner Gerichtsstand der Stiftung
  • 4. Insolvenzverfahren mitsamt Auslandsberührung
  • a) Zuständigkeiten gemäß Reichweite der EuInsVO
  • b) Regelungen des Internationalen Insolvenzrechts
  • 5. Zuständigkeitsverteilung beim Insolvenzgericht
  • II. Antragsrechte und Antragspflichten bei der Stiftung
  • 1. Grundsätzliches: Eigenantrag und Fremdantrag
  • 2. Eigenantrag durch die Stiftung als Schuldnerin
  • a) Verpflichtung zur Antragstellung
  • b) Folgen bei Insolvenzverschleppung
  • aa) Zur Haftung gemäß § 42 Abs. 2 S. 2 BGB
  • bb) Strafbarkeit nach § 15a Abs. 4 und 5 InsO
  • cc) Haftung für verbotene Zahlungen?
  • dd) Weitere relevante Anspruchsmöglichkeiten
  • c) Funktion der Stiftungsaufsichtsbehörde
  • aa) Genehmigung des Antrags?
  • bb) Antrag durch die Behörde
  • cc) Haftung bei Insolvenzverschleppung
  • d) Stellung des Stifters sowie der Destinatäre
  • 3. Fremdantrag seitens der Gläubiger einer Stiftung
  • a) Glaubhaftmachung: Forderung und Grund
  • b) Interesse an einer Verfahrenseröffnung
  • 4. Haftung bei einer unberechtigten Antragstellung
  • III. Zum Inhalt und zur Form des Insolvenzantrags
  • 1. Formelle Voraussetzungen
  • 2. Zu dem Inhalt des Antrags
  • IV. Antragsrücknahme sowie Erledigungserklärung
  • 1. Rücknahme bis zur Eröffnung
  • 2. Zur Erledigung in der Hauptsache
  • V. Gerichtliche Prüfung des Eröffnungsantrags
  • D. Beschluss über die Verfahrenseröffnung
  • I. Grundsätzliches und Vorbemerkungen
  • II. Einstweilige Maßnahmen des Gerichts
  • 1. Einzelne Grundlagen und Allgemeines
  • 2. Zu den Sicherungsmitteln im Einzelnen
  • a) Verfügungsverbot sowie Zustimmungsvorbehalt
  • b) Anordnung anderer Sicherungsmittel
  • 3. Entscheidung sowie Bekanntmachung
  • 4. Rechtsbehelfe gegen Sicherungsmittel
  • III. Entscheidung über einen Insolvenzantrag
  • 1. Ablehnung der Verfahrenseröffnung
  • a) Unzulässigkeit und Unbegründetheit
  • b) Zur Nichteröffnung mangels Masse
  • 2. Eröffnungsbeschluss durch Gericht
  • a) Voraussetzungen für einen Eröffnungsbeschluss
  • b) Bekanntmachung und Eintragung der Insolvenz
  • IV. Rechtsmittel gegen Eröffnungsentscheidung
  • V. Zu der Einstellung des Insolvenzverfahrens
  • § 3 Stiftung im eröffneten Insolvenzverfahren
  • A. Konsequenzen der Verfahrenseröffnung für die Stiftung
  • I. Auflösen der juristischen Person
  • II. Zum Fortbestehen einer Stiftung
  • B. Abwicklung einer Stiftung durch den Insolvenzverwalter
  • I. Zur Rechtsstellung eines Insolvenzverwalters
  • II. Vom Insolvenzverfahren erfasstes Vermögen
  • 1. Massezugehöriges Vermögen einer Stiftung
  • 2. Exkurs: Insolvenzfreies Stiftungsvermögen?
  • III. Anreicherung der Masse durch Anfechtung
  • 1. Anfechtung von Leistungen an Destinatäre
  • 2. Gläubiger des Stifters und ihr Verhältnis zur Stiftung
  • IV. Abwicklung gegenseitiger Rechtsgeschäfte
  • V. Zu der Befriedigung der Stiftungsgläubiger
  • 1. Grundprinzipien zur Verteilung der Insolvenzmasse
  • 2. Exkurs: Eigenkapitalersatz auch bei den Stiftungen?
  • C. Zur Rechtsstellung der Stiftungsorgane in der Insolvenz
  • I. Kurze Vorbemerkungen und Grundlagen
  • II. Exekutivorgan nach Verfahrenseröffnung
  • 1. Zur Organstellung sowie zum Anstellungsverhältnis
  • 2. Aufgaben und Kompetenzen im Insolvenzverfahren
  • III. Fakultatives Stiftungsorgan und Insolvenz
  • 1. Kontrollorgane der Stiftung
  • a) Organstellung und Vergütung
  • b) Aufgaben des Kontrollorgans
  • 2. Zusätzliche Stiftungsorgane
  • IV. Besonderheiten bei der Eigenverwaltung
  • V. Exkurs: Stellung der Stiftungsdestinatäre
  • D. Stiftungsaufsicht nach Insolvenzeröffnung
  • I. Insolvenzverwalter und Aufsicht
  • II. Aufsicht über die Stiftungsorgane
  • E. Beendigung des eröffneten Insolvenzverfahrens
  • I. Aufhebung des Verfahrens nach Durchführung
  • II. Zur Vollabwicklung einer juristischen Person
  • § 4 Besondere Verfahren in der Insolvenz
  • A. Stiftungssanierung durch Planverfahren
  • B. Insolvenzverfahren über den Nachlass
  • § 5 Steuerbefreiung der gescheiterten Stiftung
  • A. Zum Verlust der Steuerbefreiung
  • B. Problematik bei einer Insolvenz
  • I. Grundlegende Vorbemerkungen
  • II. Urteil des BFH vom 16.5.2007
  • III. Zum Erhalt der Gemeinnützigkeit
  • IV. Ausführung eines Planverfahrens
  • C. Zur Stiftung in der Liquidation
  • D. Zusammenfassendes Resümee
  • Kapitel 5: Unselbstständige Stiftung in der Krise
  • § 1 Grundlegende Vorbemerkungen
  • § 2 Verfall des Stiftungsvermögens
  • § 3 Insolvenzrechtliche Auswirkungen
  • § 4 Steuerrechtliche Gesichtspunkte
  • Kapitel 6: Schlussbetrachtungen
  • § 1 Zusammenfassende Thesen
  • § 2 Ausblick sowie Entwicklung
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

←22 | 23→

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

anderer Ansicht

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civilistische Praxis

AEAO

Anwendungserlass zur Abgabenordnung

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft, Die Aktiengesellschaft, Amtsgericht

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

AktG

Aktiengesetz

allg.

allgemein

AllgPersönlR

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Alt.

Alternative

a.M.

am Main, anderer Meinung

AnfG

Anfechtungsgesetz

Anh.

Anhang

AO

Abgabenordnung

Art.

Artikel

AT

Allgemeiner Teil

Aufl.

Auflage

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayStiftG

Bayerisches Stiftungsgesetz

BayVGH

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

BB

Betriebs-Berater

b&b

bilanz & buchhaltung

BbgStiftG

Stiftungsgesetz für das Land Brandenburg

Bd.

Band

Begr.

Begründer

Beschl.

Beschluss

BFH

Bundesfinanzhof

BFHE

Entscheidungssammlung des Bundesfinanzhofs

BFuP

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHSt

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen←23 | 24→

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BKA

Bundeskriminalamt

BlnStiftG

Berliner Stiftungsgesetz

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BMJV

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

BR-Drucks.

Drucksache des Deutschen Bundesrates

BremStiftG

Bremisches Stiftungsgesetz

bspw.

beispielsweise

BStBl.

Bundessteuerblatt

BT-Drucks.

Drucksache des Deutschen Bundestages

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BvL

Aktenzeichen des BVerfG (konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG)

BWStiftG

Stiftungsgesetz für Baden-Württemberg

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CISG

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods

Co.

Compagnie

COMI

centre of main interests

COVID-19

Corona Virus Disease 2019

CR

Computer und Recht

CSU

Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.

d.

der

DB

Der Betrieb

DDR

Deutsche Demokratische Republik

DGVZ

Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung

d.h.

das heißt

Diss.

Dissertation

DJT

Deutscher Juristentag

DM

Deutsche Mark

DNotZ

Deutsche Notar-Zeitschrift

D&O

Directors and Officers

DÖV

Die öffentliche Verwaltung←24 | 25→

DrittelbG

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat

DS-GVO

Datenschutz-Grundverordnung

DStR

Deutsches Steuerrecht

DStRE

Deutsches Steuerrecht-Entscheidungsdienst

DStZ

Deutsche Steuer-Zeitung

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt

DWB

Deutsches Wörterbuch

DZWIR

Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EFG

Entscheidungen der Finanzgerichte

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

EGGmbHG

Einführungsgesetz zum GmbHG

EGInsO

Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung

e.K.

eingetragener Kaufmann

ErbR

Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis

ErbStG

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz

EStG

Einkommensteuergesetz

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuInsVO

Verordnung des Rates der Europäischen Union über Insolvenzverfahren

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

e.V.

eingetragener Verein

f.

folgend

FAQ

frequently asked questions

FBP

Fortbestehensprognose(n)

FDP

Freie Demokratische Partei

ff

folgende

ff.

folgende

FG

Festgabe, Finanzgericht

FGO

Finanzgerichtsordnung

FK

Frankfurter Kommentar

Fn.

Fußnote

FR

Finanz-Rundschau

FS

Festschrift

GenG

Genossenschaftsgesetz

GewStG

Gewerbesteuergesetz

GG

Grundgesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung←25 | 26→

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHR

GmbH-Rundschau

grds.

grundsätzlich

GrStG

Grundsteuergesetz

GS

Gedächtnisschrift

GwG

Geldwäschegesetz

h.A.

herrschende Ansicht

Habil.-Schr.

Habilitationsschrift

HbgStiftG

Hamburgisches Stiftungsgesetz

HeStiftG

Hessisches Stiftungsgesetz

HGB

Handelsgesetzbuch

Hk

Handkommentar

HKK

Historisch-kritischer Kommentar

h.M.

herrschende Meinung

HRG

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

HRI

Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Hrsg.

Herausgeber

hrsgg.

herausgegeben

https

Hypertext Transfer Protocol Secure

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer

IDW PS

Prüfungsstandards des IDW

IDW RS HFA

Stellungnahmen des Hauptfachausschusses des IDW zur Rechnungslegung

i.e.S.

im engeren Sinne

InsO

Insolvenzordnung

InsVV

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung

InsVZ

Zeitschrift für Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung

i.S.

im Sinne

i.S.d.

im Sinne der/des

ISR

Internationale Steuer-Rundschau

i.S.v.

im Sinne von

IT

Informationstechnologie

i.Ü.

im Übrigen

i.V.m.

in Verbindung mit

IZPR

Internationales Zivilprozessrecht

JherJb

Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts

Jhdt.

Jahrhundert

JöR

Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart←26 | 27→

JR

Juristische Rundschau

Jura

Juristische Ausbildung

JuS

Juristische Schulung

JW

Juristische Wochenschrift

JZ

JuristenZeitung

KAGB

Kapitalanlagegesetzbuch

Kap.

Kapitel

KG

Kammergericht, Kommanditgesellschaft

KGaA

Kommanditgesellschaft auf Aktien

KHD

Klöckner-Humboldt-Deutz

KonTraG

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KTS

Zeitschrift für Insolvenzrecht

KWG

Gesetz über das Kreditwesen

lat.

lateinisch

led.

lediglich

LG

Landgericht

lit.

litera (Buchstabe)

LOG

Landesorganisationsgesetz

Ltd.

Limited

LT-Drucks.

Landtagsdrucksache

MAH

Münchener Anwalts-Handbuch

Mio.

Million(en)

MitbestG

Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer

MittRhNotK

Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer

Mrd.

Milliarden

MüKo

Münchener Kommentar

Münch.Hdb.GesR

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts

MVStiftG

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

Nachdr.

Nachdruck

n.Chr.

nach Christus

NdsStiftG

Niedersächsisches Stiftungsgesetz

n.F.

neue Fassung

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NJW-RR

Rechtsprechungs-Report Zivilrecht

NK

NomosKommentar

NPO

Nonprofit-Organisation←27 | 28→

npoR

Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen

Details

Pages
354
Year
2021
ISBN (PDF)
9783631872918
ISBN (ePUB)
9783631872925
ISBN (MOBI)
9783631872932
ISBN (Hardcover)
9783631867716
DOI
10.3726/b19502
DOI
10.3726/b19497
Language
German
Publication date
2021 (December)
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 354 S.

Biographical notes

Raphael Arndt (Author)

Raphael Arndt, geboren in Schwelm, schloss das rechtswissenschaftliche Studium an der Ruhr-Universität Bochum ab. Seit 2020 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Wuppertal.

Previous

Title: Die Stiftung in Krise, Sanierung und Insolvenz
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
356 pages