Loading...
8 results
Sort by 
Filter
  • Title: Intercultural Communication at the Heart of a Translation Quality Assessment Model
  • Title: Interpreting and Intercultural Communication: Crossing Domains in the Era of Globalization, Technological Advances and Social Networks
  • Title: Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend / Linguistics on the Way into the Third Millennium

    Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend / Linguistics on the Way into the Third Millennium

    Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Teil I: Text, Bedeutung, Kommunikation / Proceedings of the 34th Linguistics Colloquium, Germersheim 1999. Part I: Text, Meaning, and Communication
    by Reinhard Rapp (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Sprache und Digitalkultur / Language and Digital Culture

    ISSN: 2626-3394

    With the advent of digitization, communication with and between machines increasingly plays a role in interpersonal interactions. What will the future look like: will algorithms become more important than argumentation? Will societal discussions and decisions be replaced by big data analyses? What role will social media play, and how will communication work there? Will we still be telling stories in the future, while algorithms will be writing history? In short, how will information technology, social robots and artificial intelligence alter our existing understandings of communication in the emerging digital age? This book series aims to provide an interdisciplinary forum for both empirical and theoretical discussions of the relationship between language and digital culture. Book proposals are welcome and may be sent to either the editorial board or the publisher. The languages of publication are German and English. Mit der Digitalisierung tritt neben die zwischenmenschliche Interaktion zunehmend die Kommunikation mit und zwischen Maschinen. Doch wie wird die Zukunft aussehen: Werden Algorithmen wichtiger sein als Argumente? Werden soziale Diskussionen und Entscheidungen durch Big Data-Analysen ersetzt? Welche Rolle werden die Social Media spielen, und wie wird dort kommuniziert werden? Werden wir uns zukünftig zwar noch Geschichten erzählen, Algorithmen aber faktisch Geschichte schreiben? Kurzum: Wie werden Kommunikationstechnologien, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz unser bisheriges Verständnis von Kommunikation in einer beginnenden Digitalkultur verändern? Die wissenschaftliche Buchreihe möchte diesem Spannungsverhältnis von Sprache und Digitalkultur ein interdisziplinäres Forum der empirischen wie theoretischen Auseinandersetzung bieten. Manuskriptvorschläge an Herausgebergremium oder Verlag sind willkommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

    4 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Title: Advancing Intercultural Dialogue and Cooperation Internationally: Reviewing 75 Years of UNESCO’s Contributions
  • Title: Fachsprachen in Didaktik und Translatorik: Theorie und Praxis / LSP in Teaching and Translation: Theory and Practice

    Fachsprachen in Didaktik und Translatorik: Theorie und Praxis / LSP in Teaching and Translation: Theory and Practice

    by Joanna Kic-Drgas (Volume editor) Marta Zawacka-Najgeburska (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Von Eierschwammerlhöhen zur D. H. Lawrence-Ranch

    Von Eierschwammerlhöhen zur D. H. Lawrence-Ranch

    Österreichisches Literaturgeschehen in den Rockys?- Eine Begegnung
    by Peter K. Pabisch (Volume editor) Wolfgang Greisenegger (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year