Loading...
5 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Title: Neue Aramäische Studien

    Neue Aramäische Studien

    Geschichte und Gegenwart
    by Dorothea Weltecke (Volume editor) 2018
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Sayfo

    Sayfo

    Das Jahr des Schwertes
    by Dorothea Weltecke (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Isḥāq Armale: Die Schlimmsten aller Katastrophen für die Christen

    Isḥāq Armale: Die Schlimmsten aller Katastrophen für die Christen

    by Amill Gorgis (Volume editor) Dorothea Weltecke (Volume editor) 2021
    ©2021 Others
  • Schola Nisibina - Beṯ Sefro da-Nṣiḇin

    ISSN: 2566-6002

    The history of the cultures that share a common Aramaean heritage stretches over 3000 years, but there is a danger that these communities will permanently disappear from the Near East. It is more important than ever to preserve the remainder of their cultural heritage, yet social scientific and cultural studies on these cultures have only just begun. To promote such research, members of Aramaean diaspora created the Research Centre of Aramaean Studies as an academic institute. This centre aims to broaden the perspective of historical investigation of these communities as well as reevaluate models for historical research. Exchange between Aramaean and non-Aramaean scholars will address new problems and questions. The Research Centre of Aramaean Studies publishes their findings in the series Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin. Die Geschichte der aramäisch geprägten Kulturen lässt sich über 3000 Jahre zurückverfolgen, doch ist zu befürchten, dass sie heute im Vorderen Orient endgültig untergehen. Die Reste ihres kulturellen Erbes zu sichern, ist daher dringender geboten denn je, doch noch steht ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung am Anfang. Um sie voranzutreiben, haben sich aramäische Bürger dazu entschlossen, mit der Forschungsstelle für Aramäische Studien eine universitäre Institution dafür zu schaffen. Sie trägt zu einer Öffnung der Geschichtswissenschaften und zu einer Überprüfung historischer Modelle bei. Im Austausch zwischen aramäischen und nichtaramäischen Wissenschaftlern werden neue Fragestellungen erprobt. In der Reihe Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin veröffentlicht die Forschungsstelle für Aramäische Studien ihre Ergebnisse.

    4 publications

  • Title: Bildsprache und mündliche Tradition in Deuterojesaja

    Bildsprache und mündliche Tradition in Deuterojesaja

    Zur Exegese von Jes 42,6-7 aus afrikanischer Perspektive
    by Ngengi Albert Mundele (Author)
    ©2003 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year