Loading...
3 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Polono-Germanica

    Schriften der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e. V. Deutsche und Polen haben ein höchst wechselvolle gemeinsame Geschichte hinter sich. Von deutscher Seite herrschte lange Zeit ein Gefühl der Überheblichkeit und der Ignoranz gegenüber seinem größten östlichen Nachbarn vor. Dies betraf auch die Wissenschaft. Im neuen Europa von Partnern geht es nun darum, nicht nur mehr Informationen über das deutsch-polnische Verhältnis zur Verfügung zu stellen, sondern Polen auch als gleichberechtigt wahrzunehmen. Dies kann jedoch nicht allein durch nationale Nabelschau gelingen, sondern nur durch ein höheres Maß an allgemeiner Reflexion, die Einbeziehung der Erfahrungen anderer Staaten sowie die Würdigung der spezifischen Rolle der Regionen. Die Reihe Polono-Germanica möchte besonders dazu beitragen, die Geschichte der Deutschen in Polen angemessen zu verstehen und zu würdigen, ohne in Schablonen zu denken.

    6 publications

  • Studies in History, Memory and Politics

    ISSN: 2191-3528

    Until the publication of volume 45, the series was edited by Anna Wolff-Powęska and Piotr Forecki, and the title of the series was "Geschichte – Erinnerung – Politik. Studies in History, Memory and Politics". Die Schriftenreihe umfasst Publikationen, die sich im weitesten Sinn mit Erinnerungskultur aus polnischer Perspektive befassen. Der Umbruch von 1989/90 hat eine Zäsur geschaffen, die eine Verifikation der Bilder von unserer eigenen Geschichte und von der Geschichte der Beziehungen der Polen zu ihren Nachbarn ermöglicht. Mit der Serie wird das Ziel verfolgt, dem Leserpublikum die Leistungen einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen vor Augen zu führen, u. a. der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Anthropologie, der Kulturwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Philosophie, also Disziplinen, die mit den Bedingungen der kollektiven Erinnerung, mit den Strategien und Formen der Erinnerung an die Vergangenheit, mit den Medien als Trägern des Gedenkens (Museen, Denkmäler, Kunst, Literatur), mit der Geschichtspolitik sowie mit Symbolen und Erinnerungsritualen (dem Begehen historischer Jubiläen und Gedenktage) zu tun haben. Die polnische Abrechnung mit der Nazizeit und der sowjetischen Fremdherrschaft stellt einen Beitrag zur Begründung der polnischen Identität und zur Legitimierung der Politik dar. Diese Literatur inspiriert zu komparatistischen Analysen und ist ein wichtiger Beitrag zur Darstellung der komplexen europäischen Erinnerungslandschaft.

    54 publications

  • Slavica Helvetica

    ISSN: 0171-7316

    Die Reihe «Slavica Helvetica» ist das gemeinsame Publikationsforum schweizerischer SlavistInnen aus 7 Universitäten zu linguistischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Erforscht werden z.B. russische und polnische Moderne und Gegenwartsliteratur, die Geschichte der Sprachwissenschaft in der Sowjetunion und in Tschechien, Beziehungen slavischer Autoren zur Schweiz, Ökologie in der Sowjetunion, etc. Aufgenommen werden Werke in deutscher, französischer, englischer und russischer Sprache.

    80 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year