Loading...
3 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik / Studies in Northern European and Baltic Linguistics

    ISSN: 1613-219X

    Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums.

    4 publications

  • Colloquia Baltica

    Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraums

    Die Bände der Reihe Colloquia Baltica möchten zur guten Nachbarschaft zwischen Deutschen und den Völkern des Ostseeraumes beitragen. Colloquia Baltica versammelt Arbeiten über die Beziehungen von Deutschland und Polen, Finnland, Litauen, Estland und Lettland, aber auch Russland, der Ukraine, Tschechien und der Slowakei. Die Autoren behandeln in erster Linie Themen aus Geschichte und Literatur, die sich mit Landschaft, Sprache und Architektur zum Gedächtnis in Zeit und Raum verbinden – einem Gedächtnis, das weder Krieg noch Flucht, weder Vertreibung noch Umsiedlung zerstören können. Dabei geht es nicht um rückwärts gerichtete Erinnerungspolitik aus nationaler Perspektive, sondern um die Vielfalt historischer und gegenwärtiger Beziehungen im östlichen Europa. Erfahrung in Raum und Zeit verhilft zu Selbst-Bewusstsein, zur Einsicht in die eigenen Möglichkeiten, das eigene Vermögen, die Welt zu gestalten. In diesem Sinne möchten die Monographien, Tagungsbände und Anthologien der Colloquia Baltica dazu beitragen, dass das europäische Haus mit Leben erfüllt werde, dass die Bürgergesellschaft sich entfalte. Ein demokratisches und geeintes Europa ist es, dem Autoren und Herausgeber der Colloquia Baltica das Wort reden.

    24 publications

  • Christianity and Conversion in Scandinavia and the Baltic Region, c. 800-1600

    ISSN: 2694-555X

    Series Editor: Mihai Dragnea (University of South-Eastern Norway) This is a single-blind peer reviewed series which provides an opportunity for scholars to publish high-quality studies on the culture, society and economy of East Central, Eastern and Northern Europe under the influence of Christianity. It welcomes submissions in various formats, including monographs, edited volumes, conference proceedings, and short form publications between 30,000 to 50,000 words (Peter Lang Prompts) on subjects related to: Christian kingship, Christian and pagan identity, cultural encounters, otherness, barbarians, missionary strategy, canon law, canonical aspects of missionary work, forced conversion, clerical involvement in warfare, military orders, Holy War, martyrdom, sacralisation of a landscape, pilgrimage, shrines, saints’ cults, relics of saints, icons, war banners, pagan war rituals, burial practices, diet and fashion, rural area and the concept of town life, intragroup and intergroup relations, linguistic interactions, emotional discourse, narratives gesta episcoporum, saga studies, colonization, settlement, mythology, ethnography, mental geographies, political culture, political relations, dynastic marital alliances, media and communication, trade, exploration, mappae mundi, portolan charts, art history, architecture, numismatics, and all archaeological sub-disciplines. Each volume may contain up to 20 black-and-white images. Editorial Board: Carsten Selch Jensen (University of Copenhagen) Anti Selart (University of Tartu) Jakub Morawiec (University of Silesia) Carole Cusack (University of Sydney) Stanislaw Rosik (University of Wroclaw) Felix Biermann (University of Greifswald) Rob Meens (Utrecht University) David Kalhous (Masaryk University, Brno) Stanislava Kuzmová (Comenius University Bratislava) Peter Ivanič (Constantine the Philosopher University in Nitra) Myroslav Voloshchuk (Precarpathian National University, Ivano-Frankivsk) Attila Bárány (University of Debrecen) Proposals and author/volume editor CV should be sent to mihaidragnea2018@gmail.com

    1 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year