Loading...

Grüßen im Deutschen und Russischen

Eine kontrastive inferenzstatistisch-empirische Analyse

by Helga Schulze-Neufeld (Author)
©2012 Thesis 224 Pages
Series: Berliner Slawistische Arbeiten, Volume 40

Summary

Diese Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Grußformelwahl der Deutschen und der Russen und ermittelt via Fragebogenerhebung und mithilfe von kontrastiv-pragmatischen und deskriptiv-inferenzstatistischen Methoden – t-Test und Binomialtest – die kritischen Situationen mit einem hohen interkulturellen Konfliktpotential. Die Faktoren Distanz und Hierarchie scheinen den größten Einfluss auf das deutsche und russische Grußverhalten zu haben. Situationen mit einem konvergierenden Bekanntheitsgrad- und Hierarchieverhältnis zwischen den Interaktanten stellen sich als kritisch heraus: Es kann eine Nicht-Adäquatheit zwischen den deutschen Grußformeln ‘Halloʼ und ‘Tschüssʼ und den russischen ‘Privetʼ und ‘Pokaʼ trotz ihrer Äquivalenz festgestellt werden.

Details

Pages
224
Year
2012
ISBN (PDF)
9783653023084
ISBN (Hardcover)
9783631639276
DOI
10.3726/978-3-653-02308-4
Language
German
Publication date
2012 (August)
Keywords
Konzept der Höflichkeit Grußverhalten Russland Etiketteratgeber Verhaltensratgeber Sprechakt Grüßen ciritical incidents
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 224 S., 39 Tab.

Biographical notes

Helga Schulze-Neufeld (Author)

Helga Schulze-Neufeld absolvierte ihr Studium der Germanistischen Linguistik und Russistik sowie ihre Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist als Fremdsprachenredakteurin, Übersetzerin und linguistische Fachberaterin tätig.

Previous

Title: Grüßen im Deutschen und Russischen