Ergebnisse
-
Frankfurter öffentlich-rechtliche Studien
This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs.
10 Veröffentlichungen
-
Gesetzliche Regelung und Praxis des verwaltungsrechtlichen Vertrages
Ein Vergleich zwischen dem deutschen und thailändischen Verwaltungsvertragsrecht©2004 Dissertation -
Der finanzgerichtliche Prozessvergleich
©2024 Dissertation -
Die Verantwortlichkeit der Organe öffentlich-rechtlicher Wettbewerbsversicherungsanstalten
Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts©2008 Dissertation -
Das öffentlich-rechtliche Bankensystem
Bestandsaufnahme, Rechtfertigung und aktuelle Probleme©2015 Dissertation -
Der Verantwortungsbegriff im Rahmen öffentlich-rechtlicher Zahlungspflichten
Eine kritische Würdigung der Sonderabgabendogmatik am Beispiel des Bonusmodells©2013 Dissertation -
Verträge unter Beteiligung von Softwareagenten – ein rechtlicher Rahmen
©2011 Dissertation -
Der Bereitschaftsdienst in öffentlich-rechtlich organisierten Krankenhäusern
Eine rechtliche Bewertung©2003 Dissertation -
Tendenzschutz in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
©2008 Dissertation -
Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute und EU-Beihilferegime
Eine Betrachtung aus deutscher Sicht©2001 Dissertation -
Die Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven©2010 Dissertation -
Das Selbstverwaltungsrecht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
©2001 Dissertation -
Öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz der Zielgesellschaft und ihrer Aktionäre in Übernahmesituationen
Eine materiell- und prozessrechtliche Analyse©2009 Dissertation -
Das kommunale Aufsichtsratsmandat
Doppelloyalität zwischen privatrechtlicher Freiheit und öffentlich-rechtlicher Ingerenzpflicht©2020 Dissertation -
Die Europäische Transparenzrichtlinie und der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland
Auswirkungen der Richtlinie 2000/52/EG zur Änderung der Richtlinie 80/723/EWG über die Transparenz der finanziellen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und den öffentlichen Unternehmen («Transparenzrichtlinie») auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunk©2005 Dissertation -
Der verfassungsrechtliche Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Eine funktionsbezogene Betrachtung des Mediums in seiner Bedeutung für Individuum, Gesellschaft, Kunst, Wissenschaft und Religion©2007 Dissertation -
Die rechtliche Ordnung der Benutzung öffentlicher Einrichtungen
Kommunalrecht, Anstaltsrecht, Sachenrecht©2000 Dissertation -
Einfachgesetzliche Präzisierung des verfassungsrechtlichen Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Rundfunkfreiheit©2007 Dissertation -
Öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung für Altlasten
Eine vergleichende Untersuchung von öffentlichem und zivilem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie des Umwelthaftungsgesetzes©1998 Dissertation -
Der rechtliche Rahmen der innen- und justizpolitischen Zusammenarbeit in der Europäischen Union
Analyse des Maastrichter Vertrages und Perspektiven nach dem Vertrag von Amsterdam©1999 Dissertation