Auswirkungen der Straftatverwirklichung auf öffentlich-rechtlich geregelte Berufsstellungen
©2012
Thesis
XVI,
245 Pages
Series:
Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht, Volume 25
Summary
Häufig endet die Berufszugehörigkeit, wenn eine Person straffällig wurde. Aber führt strafbares Verhalten immer zu einer solch einschneidenden Folge? Die Arbeit untersucht, ob eine Straftatverwirklichung zu einem Berufshindernis führt bzw. ob durch sie ein einmal erlangter Berufsstatus verloren geht. Dabei werden Angehörige des öffentlichen Dienstes sowie verschiedener freier Berufe und Gewerbetreibende betrachtet. Wegen des Grundrechts der Berufsfreiheit handelt es sich um eine äußerst wichtige Fragestellung, die bislang nicht systematisch aufgearbeitet wurde. Betrachtet werden zunächst die relevanten Regelungen für beide Konstellationen, jeweils bezogen auf die einzelnen Berufe. Schwerpunkt der Arbeit bildet ein Vergleich dieser Normierungen. Hierbei werden Probleme untersucht und Verbesserungsvorschläge unterbreitet.
Details
- Pages
- XVI, 245
- Publication Year
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653013597
- ISBN (Hardcover)
- 9783631631492
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01359-7
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (May)
- Keywords
- öffentlicher Dienst Gewerberecht freie Berufe Berufszugehörigkeit Berufsstatus Berufshindernis
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XVIII, 245 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG