results
-
Bildungsforschung internationaler Organisationen
14 publications
-
-
Chrono-Bio-Psychologische Grundlagen in Bildung und Gesundheit. Chrono-Bio-Psychological Basics in Education and Health
ISSN: 2365-3345
The series Chrono-bio-psychological Basics in Education and Health includes research on the topic of chrono-bio psychology. It combines disciplines of chronobiology, the chrono-medicine, and the chrono-psychology and explains their tasks related to health management and education. The central theme is recording and evaluating anchored in biological systems periodic processes of various body functions. The publications of the series will focus on the interrelationships between health, illness and the performance of the people. So they looked into such phenomena as burnout and black out, exhaustion, overload inhibition and hypersensitivity too. All parts are characterized by the fact that they are includes with practical examples. Die Reihe Chrono-bio-psychologische Grundlagen in Bildung und Gesundheit enthält Forschungsarbeiten zum Themengebiet der Chrono-Bio-Psychologie. Sie verbindet Fachgebiete der Chronobiologie, der Chronomedizin und der Chronopsychologie und erläutert deren Aufgaben im Zusammenhang mit Gesundheitsmanagement und Bildung. Zentrales Thema ist die Erfassung und Bewertung der in biologischen Systemen verankerten periodischen Vorgänge verschiedenster Körperfunktionen. Die Publikationen der Reihe konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Krankheit und der Leistungsfähigkeit des Menschen. So befassen sie sich u. a. mit Phänomenen wie Burnout und Blackout, Erschöpfung, Überlastungshemmung und Hypersensibilität. Alle Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Beispielen aus der Praxis arbeiten. Die Reihe Chrono-bio-psychologische Grundlagen in Bildung und Gesundheit enthält Forschungsarbeiten zum Themengebiet der Chrono-Bio-Psychologie. Sie verbindet Fachgebiete der Chronobiologie, der Chronomedizin und der Chronopsychologie und erläutert deren Aufgaben im Zusammenhang mit Gesundheitsmanagement und Bildung. Zentrales Thema ist die Erfassung und Bewertung der in biologischen Systemen verankerten periodischen Vorgänge verschiedenster Körperfunktionen. Die Publikationen der Reihe konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Krankheit und der Leistungsfähigkeit des Menschen. So befassen sie sich u. a. mit Phänomenen wie Burnout und Blackout, Erschöpfung, Überlastungshemmung und Hypersensibilität. Alle Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Beispielen aus der Praxis arbeiten.
2 publications
-
Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie
In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.
5 publications
-
Einführung in die Chrono-Bio-Psychologie
©2025 Monographs -
Diccionario bio-bibliográfico del teatro hondureño
©2025 Others -
Creativity: Technology and Music
In collaboration with Susan Schmidt Horning©2016 Conference proceedings -
Technology’s Dilemma
Agricultural Colleges between Science and Practice in Germany, 1860-1934©2005 Monographs -
Rethinking Technology in Schools Primer
©2009 Textbook -
Bernhard Irrgang: Critics of Technological Lifeworld
Collection of Philosophical Essays©2011 Monographs -
Modernity and Destining of Technological Being
Beyond Heidegger’s Critique of Technology to Responsible and Reflexive TechnologyThesis