Der Asyldiskurs in Deutschland
Eine medienlinguistische Untersuchung von Pressetexten, Onlineforen und Polit-Talkshows
Series:
Maria Becker
0. Abstract
Extract
Ausgehend von der Prämisse, dass das entscheidende Medium unserer Wissenskonstitution die natürliche Sprache ist, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem in Deutschland geführten Asyldiskurs in den Jahren 2013 und 2014. Mithilfe diskurs- und korpuslinguistischer Verfahren werden dabei sprachliche Strategien der Konstituierung von Wissen und der Durchsetzung von Geltungsansprüchen erarbeitet, die wiederum Aufschluss über Einstellungen, Denkweisen und Wissensformationen der Diskursteilnehmer bezüglich der Asylthematik geben. Um den Anspruch der Diskurslinguistik, den Einfluss von Sprache auf Wissen offenzulegen, hinsichtlich geschriebener und gesprochener Sprache umzusetzen, umfasst die Datengrundlage dabei sowohl Pressetexte und Diskussionen in Onlineforen als auch Polit-Talkshows. Durch die Kombination qualitativer, hermeneutischer sowie quantitativer, korpuslinguistischer Verfahren werden die verschiedenen Dimensionen und Perspektivierungsversuche der im Asyldiskurs zentralen Konzepte ›Verantwortung‹, ›Angst‹ und ›Fremdenfeindlichkeit‹ und die damit verbundenen agonalen Zentren aufgespürt und analysiert. Dabei zeigt sich, dass die auf diese Konzepte verweisenden Ausdrücke durch ihren häufigen Gebrauch ganz eigene Spezifika der Verwendung im Asyldiskurs entwickeln und im Sinne eines Wettstreits diskursiv geprägter Weltausschnitte von den Diskursakteuren in unterschiedlichen Ko- und Kontexten eingesetzt werden, um verschiedene, miteinander konfligierende Konzepte zu etablieren, dominant zu setzen und auf diese Weise Prozesse der Wissensgenerierung und kollektive Einstellungen zu instruieren.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.