«Alliancing Contracts» im deutschen Rechtssystem
©2010
Thesis
252 Pages
Series:
Schriften zum Deutschen und Internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Volume 10
Summary
Die Bauwirtschaft befindet sich seit Jahren in der Krise. Steigender Wettbewerbsdruck, daraus folgender Preiskampf sowie eine starke Zunahme der Insolvenzen prägen die Branche. Der Allianzvertrag versucht durch seinen kooperativen Charakter neuartige Wege aus der Krise der Bauwirtschaft aufzuzeigen und verstärkt das Projekt in den Vordergrund zu rücken. Allianzverträge kommen bisher nahezu ausschließlich im anglo-amerikanischen Raum zur Anwendung. Ein innovatives Vergütungssystem, eine «no blame – no dispute»-Kultur und das Einstimmigkeitsprinzip tragen dazu bei, alle Parteien auf eine «best for project»-Atmosphäre einzuschwören. Dieses Buch behandelt den Allianzvertrag am Beispiel Australiens sowie seine Umsetzung in deutsches Recht unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafts- und Vergaberechts.
Details
- Pages
- 252
- Publication Year
- 2010
- ISBN (PDF)
- 9783653001884
- ISBN (Hardcover)
- 9783631603055
- DOI
- 10.3726/978-3-653-00188-4
- Language
- German
- Publication date
- 2010 (November)
- Keywords
- Baurecht Streitbeilegungsverfahren kooperatives Bauen Allianzvertrag
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 252 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG