Lade Inhalt...

Die Ausbreitung des Buddhismus in Süd- und Südostasien

Eine quantitative Untersuchung auf der Basis epigraphischer Quellen

von Karl-Heinz Golzio (Autor:in)
©2011 Monographie 164 Seiten

Zusammenfassung

Diese Darstellung der Ausbreitung des Buddhismus und ihre quantitative Erfassung stützt sich in erster Linie auf epigraphische Quellen und andere Artefakte seit der Zeit des indischen Königs Aśoka (reg. 268 bis nach 240 n. Chr.), die in Kontrast zu den Inselchroniken Śrī Lankās und anderen Schriftquellen gesetzt werden, die viele Jahrhunderte (bis zu 700-800 Jahren) nach den referierten tatsächlichen und vermeintlichen Ereignissen entstanden. Der Aspekt der Quantifizierung kann nur selten in absoluten Zahlen dargestellt werden (bei den Berichten chinesischer Pilgermönche), sondern wird in der Hauptsache durch die Fülle (oder auch das Fehlen) der oben genannten Quellen erläutert. Gradmesser ist deren Dichte während bestimmter historischer Epochen. Quantifizierung bedeutet daher zumeist nichts anderes als den Nachweis der Existenz von Buddhisten an bestimmten Orten oder Regionen und darüber hinaus in vielen Fällen den ihrer dominierenden Stellung für einen gewissen Zeitraum.

Details

Seiten
164
Erscheinungsjahr
2011
ISBN (PDF)
9783653004045
ISBN (Hardcover)
9783631612590
DOI
10.3726/978-3-653-00404-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2011 (Februar)
Schlagworte
Religiöse Verbreitung Epigraphie Missionierung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 164 S., zahlr. Karten
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Karl-Heinz Golzio (Autor:in)

Karl-Heinz Golzio, geboren 1947; Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Indologie und Orientalischen Kunstgeschichte; Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Religionsgeschichte Süd- und Südostasiens; zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen; besonderer Interessenschwerpunkt seit 2002: Kambodscha.

Zurück

Titel: Die Ausbreitung des Buddhismus in Süd- und Südostasien