Loading...

Kriminalgeographie

Theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse

by Thilo Eisenhardt (Author)
©2012 Monographs 244 Pages

Summary

Die Arbeit gibt einen Überblick über theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse aus dem Arbeitsfeld Kriminalgeographie (Wohn- und Tatorte), einem Bereich der Sozialgeographie. Die Konzepte kommen aus der Sozialgeographie, der Umwelt- bzw. Ökopsychologie und der Sozialökologie, einem Forschungsbereich der Stadtsoziologie. Kriminologisch relevante Theorien mit räumlichem Bezug bilden eine theoretische Brücke zu diesen Konzepten. Die empirischen Ergebnisse hierfür wurden Studien über Städte entnommen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt im theoretischen Bereich, doch auch die empirischen Daten führen zu präventiv nutzbaren Konzepten durch Umweltgestaltung, d. h. Architektur und Stadtgestaltung, und sozialstrukturelle Maßnahmen, wie die Belegungspraxis von Wohnbaugesellschaften. Ziel ist die Erhöhung der sozialen Kontrolle in Problemvierteln und die Sicherung von Tatorten.

Details

Pages
244
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653016239
ISBN (Hardcover)
9783631616529
DOI
10.3726/978-3-653-01623-9
Language
German
Publication date
2012 (July)
Keywords
Stadtgeographie Stadtsoziologie Kriminalprävention Umweltpsychologie Mental Map Behavior Setting Territorialität soziale Netzwerke Natural Area Kriminalität
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 244 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Thilo Eisenhardt (Author)

Thilo Eisenhardt, Studium der Psychologie, Rechtswissenschaft und Geographie; Landesjustizverwaltung Hessen; Bundeskriminalamt; Lehrbeauftragter für Sozialgeographie an der Universität Frankfurt am Main; Universitätsprofessor für Psychologie an der Universität Siegen.

Previous

Title: Kriminalgeographie