Gewalt am Frauenkörper in der «scrittura femminile nera»
Zum Werk von Laura Pugno, Alda Teodorani und Isabella Santacroce
©2012
Dissertation
329 Seiten
Zusammenfassung
Die Studie liefert einen innovativen Beitrag zur Ästhetik der postmodernen italienischen Noir-Literatur von Frauen. Die Autorinnen thematisieren physische und psychische Gewalt gegen Frauen und entwickeln jenseits traditioneller Gattungsmuster und Schreibverfahren eine neue «Sprache der Gewalt». Exemplarisch wird das Werk der Schriftstellerinnen Laura Pugno, Alda Teodorani und Isabella Santacroce untersucht. Die methodische Originalität der Arbeit besteht in der Verknüpfung philologischer Forschungen (Ästhetik des Bösen, Intermedialität, Performativität) mit Gewalttheorien aus Soziologie und Politologie sowie Körper-Leib-Theorien. Die Feinanalysen belegen die sprachlich-ästhetische Faszinationskraft wie auch die gesellschaftskritische und ethische Dimension der weiblichen Gegenwartsliteratur zum Bösen.
Details
- Seiten
- 329
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653015874
- ISBN (Hardcover)
- 9783631618158
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01587-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (Juli)
- Schlagworte
- Ästhetik der Gewalt Postmoderne italienische Noir-Literatur von Frauen Sprachliche Performativität Dekonstruktion Intermedialität
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 329 S., 6 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG