Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien
Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht für Studienanfänger
©2013
Dissertation
X,
270 Seiten
Reihe:
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Band 79
Zusammenfassung
Kinder sind fasziniert, wenn sie die Vielfalt von Bilderbüchern entdecken. Neues suchen und erfahren, erfragen und wissen, verstehen und vielleicht auch bewahren. Die Untersuchung geht von dieser Erkenntnis aus und liefert bewährte Praxisbeispiele, wie Bilderbücher exemplarisch auch im handlungsorientierten Landeskundeunterricht fremdsprachlicher Studienanfänger erfolgreich eingesetzt werden können. Im Kontext der Wechselbeziehung von Bild und Sprache vermitteln die Protagonisten der verwendeten realitätsnahen deutschen Bilderbücher der Gegenwart in ihren Handlungsmustern Einblicke in gesellschaftliche Szenarien und bewirken damit unaufdringlich eine kritische Auseinandersetzung mit eigenem Werteempfinden. Es sind die motivierenden Sprechanlässe, die «fremdes Verhalten» leichter verstehbar machen und den intendierten interkulturellen Dialog auf eine charmante Art nachhaltig unterstützen.
Details
- Seiten
- X, 270
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653023367
- ISBN (Hardcover)
- 9783631625576
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02336-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Mai)
- Schlagworte
- Daseinserfahrungen Sundanese Erstkommunion Patchwork-Familie Realitätsnahe Bilderbücher Indonesisch
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. X, 270 S., 18 Abb., 16 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG