Loading...

Rosegger-Rezeption bei Anton Webern

by Elisabeth Kaiser (Author)
©2013 Thesis XII, 164 Pages

Summary

Diese Arbeit beleuchtet die intensive Auseinandersetzung Anton Weberns mit dem österreichischen Heimatschriftsteller Peter Rosegger. Sie beruhte auf Parallelen in ihrer beider Lebensgeschichte, in der Geisteshaltung sowie auf einer tiefen Sehnsucht Weberns nach einem verlorenen Paradies, das er in Roseggers Werken wieder fand. Roseggers Einfluss auf Weberns Schaffen wurde in Themenbereiche unterteilt, von denen sich die innige Beziehung zur Mutter bzw. die Trauer um sie als zentrales Thema herauskristallisierte. Da Rosegger sich in seinen Romanen und Erzählungen ausnehmend viel zur Musik und zu musikalischen Fragen äußerte, ergab es sich im letzten Kapitel, dass trotz gegensätzlicher Ausgangsposition auch darin Ähnlichkeiten zu Weberns Anschauungen zu finden sind. Zusammenfassend ist zu sagen, dass mehr Ähnlichkeiten zwischen Webern und Rosegger existieren als anzunehmen war.

Details

Pages
XII, 164
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653020205
ISBN (Softcover)
9783631626191
DOI
10.3726/978-3-653-02020-5
Language
German
Publication date
2013 (May)
Keywords
Rezeption Musikästhetik Heimatliebe Steiermark Religiosität
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XII, 164 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Elisabeth Kaiser (Author)

Elisabeth Kaiser, geboren in Wien; Gesangsausbildung sowie Fagottstudium mit Lehrbefähigungsprüfung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz; anschließend Promotion in Musikwissenschaft ebenda; tätig als Sprachcoach und Lektorin; lebt in Wien.

Previous

Title: Rosegger-Rezeption bei Anton Webern