Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs physiologischer Gesangsstimmen auf die Qualität der Sprechstimme
©2013
Thesis
216 Pages
Series:
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Volume 44
Summary
Der Schwerpunkt dieser empirischen Studie liegt auf einer Untersuchung zum funktionellen Nachvollzug der physiologischen Gesangsstimme. Der funktionelle Nachvollzug meint das intuitive Nachvollziehen von Bewegungen im Sinne von Empathie und Nachahmung und geht auf W.B. Carpenter zurück (Carpenter-Effekt). Ziel war es, zu untersuchen, ob und inwieweit das Hören einer klassischen Gesangsstimme Einfluss auf die Sprechstimmgebung einer Person haben kann. Des Weiteren wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen dem funktionellen Nachvollzug dieser Gesangsstimme und den musikalischen Fähigkeiten der hörenden Person untersucht. Auf Basis der Forschungsergebnisse und -erkenntnisse wurde das Stimmtherapiekonzept STMI (Stimmtherapie mit musikalischem Input) erstellt, das den funktionellen Nachvollzug physiologischer Gesangsstimmen als Schwerpunkt hat und diesen mit Entspannungs- und Stimmtherapieübungen kombiniert.
Details
- Pages
- 216
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653020113
- ISBN (Hardcover)
- 9783631626160
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02011-3
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (November)
- Keywords
- Stimmstörungen (funktionelle) Stimmtherapie Stimmtherapiekonzept
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 216 S., 51 s/w Abb., 49 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG