Militär und Gesellschaft in Preußen – Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806
Archivalien im Land Brandenburg – Teil III: Kirchliche, kommunale und sonstige Archive. Sachsystematik und Indices. Bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- INHALT
- KIRCHLICHE ARCHIVE
- Domstiftsarchiv Brandenburg
- Domkapitel Brandenburg
- Ritterakademie Brandenburg
- Ephoralarchive
- Ephoralarchiv Brandenburg Altstadt
- Ephoralarchiv Brandenburg Dom
- Ephoralarchiv Brandenburg Neustadt
- Ephoralarchiv Fehrbellin
- Ephoralarchiv Havelberg Dom
- Ephoralarchiv Lenzen/Wittenberge
- Ephoralarchiv Lindow
- Ephoralarchiv Nauen
- Ephoralarchiv Perleberg
- Ephoralarchiv Potsdam II
- Ephoralarchiv Rathenow
- Ephoralarchiv Treuenbrietzen
- Ephoralarchiv Wilsnack
- Ephoralarchiv Zehdenick
- Pfarrarchive
- Pfarrarchiv Brandenburg St. Johannis
- Pfarrarchiv Brandenburg St. Katharinen
- Pfarrarchiv Dallmin
- Pfarrarchiv Damelang
- Pfarrarchiv Fergitz und Groß Fredenwalde
- Pfarrarchiv Flatow
- Pfarrarchiv Gerswalde, Kaakstedt und Friedenfelde
- Pfarrarchiv Heiligengrabe
- Pfarrarchiv Hohenferchesar und Marzahne
- Pfarrarchiv Lentzke
- Pfarrarchiv Mertensdorf
- Pfarrarchiv Nauen
- Pfarrarchiv Netzen, Nahmitz und Grebs
- Pfarrarchiv Potsdam Garnisonkirche
- Pfarrarchiv Prietzen mit Gülpe
- Pfarrarchiv Pritzwalk
- Pfarrarchiv Rönnebeck
- Pfarrarchiv Stepenitz
- Pfarrarchiv Wilsnack
- Kirchenbibliotheken
- Kirchenbibliothek Altlandsberg
- Kirchenbibliothek Blumberg
- KREISARCHIVE
- Kreisarchiv Barnim (Eberswalde)
- Stadt Eberswalde bis 1945
- Nachlass Rudolf Schmidt
- Kreisarchiv Havelland (Friesack)
- Stadt Rathenow
- Gemeinde Bützer
- Kreisarchiv Ostprignitz-Ruppin (Neuruppin)
- Bestände der Städte/Gemeinden und Gemeindeverbände
- Stadt Alt Ruppin (vor 1945)
- Stadt Freyenstein (vor 1945)
- Stadt Kyritz (vor 1945)
- Stadt Neuruppin (vor 1945)
- Stadt Wittstock (vor 1945)
- Sammlungsgut Neuruppin
- Gemeinden vor 1945
- Gartow (Altkreis Kyritz)
- Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark (Belzig)
- Stadt Teltow
- Stadt Ziesar
- Kreisarchiv Spree-Neiße (Forst/Lausitz)
- Stadt Peitz
- Kreisarchiv Teltow-Fläming (Luckenwalde)
- Magistrat der Stadt Trebbin
- Gemeinden vor 1945
- Stülpe (Gutsarchiv)
- STADTARCHIVE
- Stadtarchiv Bernau
- Magistrat der Stadt Bernau
- Stadtarchiv Brandenburg an der Havel
- Stadtverwaltung bis 1945
- Innungen
- Stadtarchiv Cottbus
- Magistratsregistratur
- Braudirektorium – Braukommune
- Stadtarchiv Frankfurt (Oder)
- Städtische Verwaltung
- Kartensammlung
- Bildersammlung
- Stadtarchiv Nauen
- Stadt Nauen
- Stadtarchiv Potsdam
- Magistrat der Stadt Potsdam
- Urkunden
- Sammlungsgut
- Stadtarchiv Prenzlau
- Magistrat der Stadt Prenzlau
- SONSTIGE ARCHIVE
- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Potsdam)
- Graphische Sammlung/Plankammer
- Historisches Archiv der Königlichen Porzellan-Manufaktur KPM
- Dokumentations- und Informationszentrum / Bibliothek
- ANHANG
- Sachsystematik
- I Das Militär als System
- A Dienstbetrieb Militär
- 1. Beförderung und Ernennung (S. 182).
- 2. Militärjustiz und Bestrafung (S. 182).
- 3. Ersatz (S. 183).
- 4. Entlassung und Desertion (S. 183).
- 5. Beurlaubung (S. 184).
- 6. Manöver und Revuen (S. 184).
- 7. Dienstverrichtungen und Aufgabenbereiche (S. 184).
- 8. Zuwendungen (S. 185).
- 9. Kompanie- und Regimentswirtschaft (S. 186).
- B Sozialsystem Militär
- 10. Frauen in der Militärgesellschaft (S. 187).
- 11. Ehe und Familie (S. 188).
- 12. Religion und Kirche (S. 190).
- 13. Loyalität und Patronage (S. 191).
- 14. Kameradschaften (S. 191).
- 15. Nebenerwerb (S. 191).
- 16. Lebensführung und Freizeit (S. 192).
- 17. Gefahren und Tod (S. 196).
- C Militär als technisches und administratives System
- 18. Ausrüstung und Technik (S. 197).
- 19. Mobilmachung und Truppenbewegung (S. 197).
- 20. Transport und Etappe (S. 198).
- 21. Gebäude und Grundstücke (S. 198).
- 22. Institutionen und Anstalten (S. 199).
- 23. Behörden und Verwaltung (S. 200).
- D Militär als fiskalisches und ökonomisches System
- 24. Steuern und Abgaben (S. 201).
- 25. Kassenverwaltung und Kassenführung (S. 201).
- 26. Manufakturen und Rüstungsbetriebe (S. 201).
- 27. Rohstoffe und Lebensmittel (S. 202).
- E Militär in seinen Subsystemen
- 28. Truppenteile und Waffengattungen (S. 203).
- 29. Einsatz im Krieg (S. 203).
- 30. Kommandostrukturen und Befehlsketten (S. 204).
- 31. Dienstranggruppen und Dienstränge (S. 204).
- F Militär als kulturelles System
- 32. Ehrkonzepte (S. 204).
- 33. Brauchtum (S. 205).
- 34. Künstlerische Verarbeitung (S. 205).
- 35. Darstellung und Militärgeschichtsschreibung (S. 205).
- II Militär und Gesellschaft
- G Fiskalisch-ökonomische Phänomene
- 36. Steuern und Schäden (S. 206).
- 37. Polizeidienste und Steuereintreibung (S. 209).
- 38. Wirtschaftskonkurrenz durch Militär (S. 209).
- 39. Militär als Verbraucher (S. 209).
- 40. Militär als Arbeitgeber (S. 210).
- H Sozialstrukturelle Phänomene
- 41. Einquartierung (S. 210).
- 42. Werbung und Kantonsverfassung (S. 211).
- 43. Dienstverpflichtungen (S. 213).
- 44. Militär im zivilen Umfeld (S. 213).
- 45. Integration (S. 215).
- 46. Soldaten- und Invalidenbettel (S. 217).
- J Alltägliche Phänomene
- 47. Kriminalität und Übergriffe (S. 218).
- 48. Verbürgerlichung und Urbanisierung (S. 218).
- K Militär im Blick der öffentlichen Kritik
- 49. Öffentliche Kritik durch Militärs (S. 219).
- 50. Außermilitärische Kritik (S. 219).
- III Militär und Staat
- L Militärbehörden und zivile Behörden
- 51. Lokalbehörden (S. 220).
- 52. Kirchenbehörden (S. 220).
- 53. Mittel- und Oberbehörden (S. 220).
- M Militär und Staat nach außen
- 54. Kartelle (S. 221).
- 55. Außenpolitik (S. 221).
- 56. Diplomatie und Militärgesandte (S. 221).
- N Militär und Krone
- 57. Kontrolle und Dienstaufsicht (S. 222).
- 58. Reformansätze im Inneren (S. 222).
- 59. Vermittlung im Behördenstreit (S. 222).
- 60. Vorbereitung von Gesetzen (S. 222).
- Sachindex
- Geographischer Index
- Personenindex
- Reihenübersicht
| 1 →
Domstiftsarchiv Brandenburg (DStA)
A Die rechtliche Stellung und innere Verfassung des Domstifts
A.2 Die rechtliche Stellung des Domstifts im weltlichen Bereich
A.2.2 im Territorium bzw. im Staat
A.2.2.3 Die Lasten des Domkapitels für Landesherrn bzw. Staat
A.2.2.3.3 Rossdienste, Lehnpferde, Rüstpferde, Rüstpferdegelder
11072 DStA, BDK 252/4097
Rüstgeldrechnungen (bis 1712 zur Stellung von vier Pferden an den Landesherrn)
1693–1717
11073 DStA, BDK 253/4098
Konzepte zu den Rüstgeldrechnungen
1702–1768
11074 DStA, BDK 254/4099
Belege zu den Rüstgeldrechnungen
1702–1717
11075 DStA, BDK 255/1694
Zahlung der Rüstpferdegelder durch die Untertanen auf den Kapitelsdörfern
1693–1744
11076 DStA, BDK 256/4100
Quittungen über die Verteilung der Rüstgelder an die Domherren
1746–1768
11077 DStA, BDK 257/4564
Kreisangelegenheiten wegen Vergütung der zum Marsch gelieferten Pferde und wegen Einquartierung
Enth. nur: Leistungen von Kapitelsuntertanen.
1778
A.2.2.3.4 Annatengelder
11078 DStA, BDK 258/725
Annatengelder
1710–1775
11079 DStA, BDK 259/1268
Prozess des Dechanten von Kleist mit dem Domkapitel ./. Waisenhauskasse Potsdam wegen Zahlung der Annaten bei Resignationsfällen
1714–1756
11080 DStA, BDK 260/710
Direktorium des Großen Militärwaisenhauses Potsdam ./. Domkapitel wegen der Annatengelder
1789–1795 ← 1 | 2 →
A.2.2.3.5 Sonstige Leistungen für den Landesherrn und andere öffentliche Lasten des Domstifts
11081 DStA, BDK 264/6251
Getreidelieferungen an das Magazin nach Berlin. Lieferung von Nauen
1713
A.2.2.3.6 Immunitäten, Befreiungen von öffentlichen Leistungen und Prozesse
11082 DStA, BDK 272/1734
Schriftwechsel in Zoll- und ähnlichen Belastungen des Domkapitels
Enth. u. a.: Beschwerde des Kapitels gegen die Kontrolle seiner Gespanne durch die Rathenower Stadtwache, 1745.
1745, 1766–1771
A.2.2.4 Staatliche Funktionen des Domkapitels als Vertretung im feudalen Ständestaat
A 2.2.4.1. Vertretung des Domkapitels in den Landständen
A.2.2.4.1.2 Landtagsabschiede, Landesordnungen, Rezesse, Reverse, Protokolle
11083 DStA, BDK 299/4583
"Allerlei Landessachen"
Enth. u. a.: Nachweis des Zugangs und Abgangs der Invaliden, Kranken und Armen im Armenhaus Strausberg. – Extrakte aus den Spinnlisten, aus den Fabriktabellen und aus der Armenhausrechnung im Strausberger Armenhaus.
1793–1794
A 2.2.4.1.5 Landarmen- und Pensionswesen
11084 DStA, BDK 318/1667
Beitrag des Domkapitels zum Pensionsfonds für entlassene Offiziere
1794–1818
11085 DStA, BDK 319/4463
Wahl des ständischen Direktors beim Landarmen- und Invalidenwesen
1797–1803
A 2.2.4.1.7 Sonstiges
11086 DStA, BDK 347/4576
Verschiedene zur Molestien- und Marschkasse gehörende Berechnungen
Enth. u. a.: Marschkosten und Kriegsfuhren. – Bettenreparaturen für das Militär.
1724–1732 ← 2 | 3 →
A.3 Die innere Verfassung und das Personal des Domstifts
A.3.3 Domherren
A 3.3.1 Allgemeine alle Domherren betreffende Sachen
A 3.3.1.3 Auseinandersetzungen mit Bischof und Landesherren über Kanonikate und Präbenden
11087 DStA, BDK 656/714
Verordnungen über die Suspendierung der stiftischen Präbenden-Kollationen während der Kriegszeit und über die Sequestration der vakanten Präbenden
1805
A 3.3.2. Dignitäten (kapitularische Würden)
A 3.3.2.1 Die Propstei
11088 DStA, BDK 855/671
Erteilung von Anwartschaften auf die Dompropstei Brandenburg an Prinz Moritz von Anhalt, General de la Motte Fouqué, Prinz Friedrich von Braunschweig und Generalleutnant von L’Estocq (Akte der Königlichen Kammer)
1736–1807
A 3.3.4 Domherren in der Neuzeit bis zur Reorganisation 1826
A 3.3.4.1 Pröpste
A 3.3.4.1.14 Friedrich Wilhelm von Grumbkow (1713–1735)
11089 DStA, BDK 916/673
Erlangung der Propstwürde durch Friedrich Wilhelm von Grumbkow
1713–1739
11090 DStA, BDK 917/SS 1
Siegelstempel des Dompropstes Friedrich Wilhelm von Grumbkow (Messing, Dm. 46 mm)
1713
11091 DStA, BDK 917,1/BDS 791/B 1006 A5 (10x15)
Fotografie des Porträtgemäldes Friedrich Wilhelm von Grumbkow
(um 1713) 1979
A 3.3.4.1.15 Prinz Moritz von Anhalt (1739–1760)
11092 DStA, BDK 918/672
Erlangung der Dompropstei durch Prinz Moritz von Anhalt
1736–1760
11093 DStA, BDK 919/3249
Prozess Domkapitel ./. Dompropst Prinz Moritz von Anhalt wegen der statutenmäßig vom Prinzen zu haltenden, aber durch königliches Reskript dispensierten Karenz
1739–1742
11094 DStA, BDK 920/SS 7
Siegelstempel des Dompropstes Prinz Moritz von Anhalt. Messing (Dm. 41 mm)
1739
11095 DStA, BDK 921/SS 8
Siegelstempel des Dompropstes Prinz Moritz von Anhalt. Messing (Dm. 45 mm)
1739 ← 3 | 4 →
A 3.3.4.1.16 August Heinrich de la Motte Fouqué (1760–1774)
11096 DStA, BDK 922/668
Wiederbesetzung der Propstei durch General Baron August Heinrich de la Motte Fouqué
1760–1763
11097 DStA, BDK 923/670
Verleihung der Dompropstwürde an August Heinrich de la Motte Fouqué
1760–1774
11098 DStA, BDK 924/SS 2
Siegelstempel des Dompropstes August Heinrich de la Motte Fouqué (oval 50 x 52 mm Messing)
1761
11099 DStA, BDK 925/3260
Publikation des Testaments und Auszahlung der Legate des Dompropstes de la Motte Fouqué
1774
11100 DStA, BDK 926/3287
Berechnung des Gnadenjahrs für die Erben des Generals de la Motte Fouqué und Auseinandersetzung mit den Erben
1774–1784
11101 DStA, BDK 927/3286
Berechnung des Gnadenjahrs für die Erben des Generals de la Motte Fouqué und Auseinandersetzung mit den Erben
1781–1783
A 3.3.4.1.17 Friedrich August von Braunschweig (1774–1805)
11102 DStA, BDK 928/669
Verleihung der Dompropstei an Prinz Friedrich August von Braunschweig
1774–1805
11103 DStA, BDK 929/667
Dispensation des Herzogs Friedrich August von Braunschweig von der Karenz zur Propstei
1775
11104 DStA, BDK 929,1/BDS 778/B 170 A5 (10x16)
Fotografie des Porträtgemäldes Dompropst Friedrich Augusts, Herzogs von Braunschweig
(1774–1805) 1971
11105 DStA, BDK 930/SS 5
Siegelstempel Herzog Friedrich Augusts von Braunschweig-Lüneburg (Messing, oval 50 x 52 mm)
1774–1805
A 3.3.4.1.18 Anton Wilhelm von L’Estocq (1807–1815)
11106 DStA, BDK 931/666
Verleihung der Dompropstei an Generalleutnant Anton Wilhelm von L’Estocq
1805–1816
11107 DStA, BDK 932/713
Korrespondenz mit den von L’Estocqschen Erben über Ansprüche ihres Erblassers
1816–1818 ← 4 | 5 →
A 3.3.4.1.54 Ewald Bogislaw von Schlabrendorff (1694–1725)
11108 DStA, BDK 1090/U. 638
Testimonium nobilitatis für Ewald Bogislaw von Schlabrendorff
1694
11109 DStA, BDK 1091/607
Erlangung einer Majorpräbende durch Ewald Bogislaw von Schlabrendorff auf Grund des Rechts der ersten Bitte des Kurfürsten
1694–1695
11110 DStA, BDK 1091,1/B 837 A2
Fotografien der Statuen von Ewald Bogislaw und Loysa Henriette von Schlabrendorff vom Erbbegräbnis Schlabrendorff
(um 1707) vor 1928
11111 DStA, BDS 894/B 49 u. 50 A 3
Fotografie der Erbbegräbnisstätte des Ewald Bogislav von Schlabrendorff († 1726) und seiner Frau Loysa Henriette († 1707): obere Hälfte (10 x 24) und Ewald Bogislaw von Schlabrendorff (18 x 24)
1957
11112 DStA, BDS 895/B 142 A 5
Fotografie der Erbbegräbnisstätte des Ewald Bogislav von Schlabrendorff († 1726) und seiner Frau Loysa Henriette († 1707): Skulptur E. B. von Schlabrendorffs (9 x 14)
um 1971
11113 DStA, BDS 893,1/B 1255 A 5
Fotografie der Erbbegräbnisstätte des Ewald Bogislav von Schlabrendorff († 1726) und seiner Frau Loysa Henriette († 1707): Gesamtaufnahme farbig 10 x 15
2001
11114 DStA, BDK 1091,2/BDS 896/B 1005 A 5 (10x15)
Fotografie des Porträtgemäldes Ewald Bogislaw von Schlabrendorffs
(1695–1725) 1979
11115 DStA, BDK 1092/3270
Inventar des Vermögens von Ewald Bogislaw von Schlabrendorff
1708
11116 DStA, BDK 1093/2171
Inventar des Vermögens von Ewald Bogislaw von Schlabrendorff
1709
11117 DStA, BDK 1094/3272
Inventar und Erbvergleich über das Vermögen des Majors Ewald Bogislaw von Schlabrendorff
1709
11118 DStA, BDK 1095/3289
Inventar des Nachlasses von Ewald Bogislaw von Schlabrendorff
1726
11119 DStA, BDK 1096/595
Legat des Ewald Bogislaw von Schlabrendorff in Höhe von 100 Rtlr. für das Domstift
1832–1833 ← 5 | 6 →
A 3.3.4.2 Majoren (Domherren mit Präbende)
A 3.3.4.2.57 Friedrich Wilhelm von Grumbkow (1702–1739)
11120 DStA, BDK 1114/509
Aufstieg des Friedrich Wilhelm von Grumbkow zur Minorpräbende auf Grund der Resignation des David von Hünicke
1685
11121 DStA, BDK 1115/U. 584
Bestätigung der Universität Frankfurt/Oder über die nicht erfolgte Absolvierung des Trienniums durch Friedrich Wilhelm von Grumbkow
1698
11122 DStA, BDK 1116/U. 563
Zeugnis der Universität Utrecht für Friedrich Wilhelm von Grumbkow
1699
11123 DStA, BDK 1117/U. 640
Testimonium nobilitatis des Friedrich Wilhelm von Grumbkow
1699
11124 DStA, BDK 1118/3234
Prozess Friedrich Wilhelm von Grumbkow ./. Domherr von Wilmersdorf wegen Abtretung der Präbende des letzteren, welche ihm zum Nachteil des ersteren gegeben worden sein soll
1648–1702
11125 DStA, BDK 1119/604
Aufstieg des Friedrich Wilhelm von Grumbkow aus der Zahl der Minoren zur Majorpräbende gemäß Urteil im Prozess Grumbkow ./. von Wilmersdorf, wonach letzterer, obgleich er schon 1699 aufgeführt gewesen, dem ersteren die Präbende überlassen musste und Ehrendomherr ohne Einkünfte geblieben ist
1702
11126 DStA, BDK 1120/3237
Prozess Thomas Saeger und verehelichte Witz geb. Schoenemann ./. Domherr Oberst von Grumbkow wegen eines Geldwechsels
1703–1704
A 3.3.4.2.60 Christoph Friedrich von Ribbeck (1711–1725)
11127 DStA, BDK 1132/600
Aufstieg Christoph Friedrich von Ribbecks zur Majorpräbende infolge Resignation Friedrich Wilhelm von Grumbkows
1711
A 3.3.4.2.61 Georg Christoph von Brüssow (1714–1719)
11128 DStA, BDK 1133/599
Erlangung einer Majorpräbende durch Georg Christoph von Brüssow infolge der ersten Bitte des Königs nach dem Tod des Georg Friedrich von Wilmersdorf
1713–1716
11129 DStA, BDK 1143/U. 642
Testimonium nobilitatis für Georg Christoph von Brüssow
1714 ← 6 | 7 →
11130 DStA, BDK 1135/3275
Erbschaftsinventarien über die in der Kurie befindlich gewesenen Sachen des Domherrn von Brüssow
1719
A 3.3.4.2.62 Hermann Graf von Wartensleben (1716–1764)
11131 DStA, BDK 1136/U. 643
Testimonium nobilitatis für Hermann Graf von Wartensleben (Abschrift)
1716
11132 DStA, BDK 1137/598
Aufstieg des Reichsgrafen Hermann von Wartensleben aus der Zahl der Minoren zur Majorpräbende seitens des Königs
Enth. u. a.: Testimonium nobilitatis. – Streit zwischen Domkapitel und König wegen des Rechts der ersten Bitte in Kollision mit dem wechselnden Besetzungsrecht zwischen König und Kapitel.
1716–1733
11133 DStA, BDK 1138/493
Aufstieg des bisherigen Stiftsseniors Reichsgraf Hermann von Wartensleben zur Minorpräbende seitens des Kapitels und dessen folgende Resignation an seinen Sohn Reichsgraf Friedrich Wilhelm von Wartensleben
1741
A 3.3.4.2.63 Hans Georg von Ribbeck (1720–1729)
11134 DStA, BDK 1140/597
Aufstieg des Hans Georg von Ribbeck zur Majorpräbende nach Tod des Georg von Ribbeck
Enth. u. a.: Abfindung des ursprünglich vorgesehenen Oberstleutnants von Pini durch König Friedrich Wilhelm I.
1719, 1782
A 3.3.4.2.66 Asmus Ehrenreich von Bredow (1729–1756)
11135 DStA, BDK 1151/591
Aufstieg des Kapitäns Asmus Ehrenreich von Bredow zur Majorpräbende auf Grund der Resignation des Ludolph Ernst von Strantz
1729–1758
11136 DStA, BDK 1152/3252
Inventur und Versteigerung des Nachlasses des Asmus Ehrenreich von Bredow
1756, 1773
11137 DStA, BDK 1153/3285
Teilung der Präbendeneinkünfte unter den Erben des Generalleutnants Asmus Ehrenreich von Bredow
1758–1759
A 3.3.4.2.68 Friedrich Ludwig von Grävenitz (1733)
11138 DStA, BDK 1156/225
Testimonium nobilitatis für Friedrich Ludwig von Grävenitz
1733 ← 7 | 8 →
11139 DStA, BDK 1157/589
Erlangung einer Majorpräbende durch Friedrich Ludwig von Grävenitz auf der Anwartschaft und unmittelbaren Verleihung des Königs sowie Einführung als Ehrendomherr
1733–1735
11140 DStA, BDK 1158/3247
Prozess Domkapitel ./. Minorpräbendar Graf von Grävenitz wegen beanspruchter Majorpräbende
1735
A 3.3.4.2.69 Dionysius Georg Joachim von Blankenburg (1734)
11141 DStA, BDK 1159/588
Einführung des Dionysius Georg Joachim von Blankenburg als Ehrendomherr durch Verleihung des Königs
1734–1739
11142 DStA, BDK 1160/226
Testimonium nobilitatis für Dionysius Georg Joachim von Blankenburg
1739–1740
A 3.3.4.2.71 Henning Joachim von Bredow (1742–1776)
11143 DStA, BDK 1165/491
Erlangung einer Minorpräbende durch Henning Joachim von Bredow auf Grund der Resignation des Cuno von Hünicke
1741
11144 DStA, BDK 1166/581
Aufstieg des Henning Joachim von Bredow auf eine Majorpräbende nach dem Tod des Generalmajors Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist
1767–1777
11145 DStA, BDK 1167/574
Besetzung der durch Tod des Majors Henning Joachim von Bredow erledigten Präbende
1776
11146 DStA, BDK 1168/2631
Aufnahme eines Kapitals von 1.200 Rtlr. zur Auszahlung des den Erben des Henning Joachim von Bredow zustehenden Anteils der Präbendeneinkünfte für 1777 und 1778
1770–1832
A 3.3.4.2.73 David Hans Christoph von Lüderitz (1756)
11147 DStA, BDK 1174/586
Erlangung der Residenz durch Oberst Hans Christoph von Lüderitz kraft Rechts der ersten Bitte König Friedrichs II.
1740–1756
11148 DStA, BDK 1175/3251
Prozess Domkapitel ./. Generalmajor von Lüderitz wegen Befreiung von der Verpflichtung zum Tragen des Minoren-Ordenskreuzes vor der Einführung
1756 ← 8 | 9 →
A 3.3.4.2.76 August Heinrich Reichsgraf von Wartensleben (1766–1805)
11149 DStA, BDK 1182/P 450 A1
Testimonium nobilitatis für August Heinrich Reichsgraf von Wartensleben
1766
11150 DStA, BDK 1183/583
Erlangung einer Majorpräbende durch August Heinrich Reichsgraf von Wartensleben auf Grund der Resignation des Hofmarschalls Reichsgraf Heinrichs IX. Reuß j. L.
1766–1805
11151 DStA, BDK 1184/3265
Verkauf des Nachlasses des Schlosshauptmanns Graf von Wartensleben
1805
11152 DStA, BDK 1185/549
Berechnung mit den Erben des Reichsgrafen August von Wartensleben wegen der Tremmenschen Retablissementsgelder und wegen der dem Reichsgrafen Henckel von Donnersmarck zu zahlenden Tremmenschen Retablissementsgelder
1807–1821
A 3.3.4.2.77 Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist (1767)
11153 DStA, BDK 1186/582
Aufstieg des Generalmajors Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist zur Majorpräbende durch Resignation des Friedrich Conrad von Kleist
1766–1767
11154 DStA, BDK 1187/3255
Gesuch des Rittmeisters von Kleist um Übergabe der durch Tod des Generalmajors Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist erledigten Präbende und die darauf fallenden Einkünfte
1767–1773
11155 DStA, BDK 1188/3235
Prozess Domkapitel ./. sämtliche Gläubiger des Generalmajors Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist wegen eines vorgeblichen Rückstandes von Präbendeneinkünften
1775–1776
A 3.3.4.2.78 Friedrich Bogislav von Tauentzien (1770)
11156 DStA, BDK 1189/580
Kollation der durch Tod des Seniors Friedrich Ludwig von Knoblauch in turno regis vakant gewordenen Majorpräbende an Generalleutnant von Tauentzien
Enth. u. a.: Beschwerde des Joachim Erdmann von Arnim als ältesten Minor a latere regis. – Resignation des Friedrich Bogislav von Tauentzien an Henning Caspar von Bredow auf Markau.
1770–1788
A 3.3.4.2.79 Henning Caspar von Bredow (1770–1778)
11157 DStA, BDK 1190/3258
Verfügung in Sachen General von Tauentzien und Brüder Hesse ./. Domherr von Bredow auf Markau wegen Forderungen und Arrestgesuchs
1777–1778 ← 9 | 10 →
A 3.3.4.2.80 Albrecht Heinrich von Arnim (1771–1805)
11158 DStA, BDK 1193/578
Details
- Seiten
- X, 510
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653026832
- ISBN (MOBI)
- 9783653998658
- ISBN (ePUB)
- 9783653998665
- ISBN (Hardcover)
- 9783631627181
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02683-2
- Open Access
- CC-BY-NC-ND
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Mai)
- Schlagworte
- Preußische Militärgeschichte Sozialgeschichte Preußens Kurmärkische Kriegskammer Kurmärkische Domänenkammer Joafchimsthaler Gymnasium Kurmärkisches Kammergericht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. X, 510 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG