Militär und Gesellschaft in Preußen – Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806
Archivalien im Land Brandenburg – Teil II: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (2. Hälfte). Bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Brandenburgisches Landeshauptarchiv (2. Hälfte)
- (1) Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16
- A. KURMARK (Fortsetzung aus Band 1)
- II. Untere Behörden und Institutionen
- Ältere Kreisbehörden bis 1816
- Landratsamt Niederbarnim
- Landratsamt Oberbarnim
- Landratsamt Beeskow-Storkow
- Landratsamt Havelland und Glien-Löwenberg
- Landratsamt Lebus
- Landratsamt Luckenwalde
- Landratsamt Teltow
- Kreisdirektorium der Uckermark
- Steuerräte (Commissarii loci)
- Steuerrat Berlin
- Steuerrat Eberswalde
- Steuerrat Frankfurt/Oder
- Steuerrat Lindow
- Steuerrat Potsdam
- Steuerrat Wittstock
- Landesherrliche Ämter
- Amt Altlandsberg
- Amt Badingen
- Amt Beeskow
- Amt Berlin-Mühlenhof
- Amt Biesenthal
- Amt Bötzow
- Amt Bornstedt
- Amt Brüssow-Löcknitz
- Amt Chorin
- Amt (Neustadt-) Eberswalde
- Amt Fehrbellin
- Amt Frankfurt/Oder
- Amt Freienwalde
- Amt Friedrichsaue
- Amt Friedrichsthal
- Amt Fürstenwalde
- Amt Goldbeck-Wittstock
- Amt Gramzow
- Amt Grimnitz
- Amt Königshorst
- Amt Köpenick
- Amt Lehnin
- Amt Letschin
- Amt Liebenwalde
- Amt Lindow
- Amt Mühlenbeck
- Amt Nauen (Berge)
- Amt Neuenhagen
- Amt Neustadt/Dosse
- Amt Niederschönhausen
- Amt Oranienburg
- Amt Potsdam
- Amt Rüdersdorf
- Amt (Alt) Ruppin
- Amt Saarmund
- Amt Sachsendorf
- Amt Spandau
- Amt Stahnsdorf
- Amt Storkow
- Amt Trebbin
- Amt Vehlefanz
- Amt Wriezen
- Amt Zechlin
- Amt Zehdenick
- Amt Zinna
- Amt Zossen
- Ältere Gerichtsbehörden (bis 1849)
- Kgl. Land- und Stadtgerichte
- Land- und Stadtgericht Neustadt-Eberswalde
- Land- und Stadtgericht Havelberg
- Polizeidirektorium/Polizeipräsidium Berlin (bis 1816)
- B. NEUMARK
- I. Obere Behörden und Institutionen
- Neumärkische Regierung/Oberlandesgericht Frankfurt (Oder)
- Neumärkisches Konsistorium
- Neumärkische Kriegs- und Domänenkammer
- – Domänenregistratur
- – Kommissariatsregistratur
- – Wasserbauregistratur
- – Forstregistratur
- – Registratur des Oberforstmeisters
- – Registratur des Städteforstmeisters
- Neumärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium
- Neumärkische Stände
- II. Untere Behörden und Institutionen
- Steuerräte (Commissarii loci)
- Steuerrat Küstrin
- Steuerrat Züllichau
- Landesherrliche Ämter
- Amt Bleyen
- Amt Cartzig
- Amt Crossen
- Amt Neudamm
- Amt Neuendorf/Neumark
- Amt Quartschen
- Amt Zehden
- Amt Zellin
- C. NIEDERLAUSITZ
- Ältere Kreisbehörden
- Landratsamt Cottbus
- Landesherrliche Ämter
- Amt Cottbus-Peitz
- (2) Behörden und Institutionen in der Provinz Brandenburg 1806/16 bis 1945
- B. REGIERUNGSBEZIRK POTSDAM
- I. Regionalbehörden
- Regierung Potsdam
- – Abt. I Präsidialabteilung
- – Abt. II Kirchen- und Schulwesen
- – Abt. III Direkte Steuern, Domänen und Forsten
- – Ältere Forsregistratur
- – Jüngere Forsregistratur
- Der Kurmärkischen Provinzialverpflegungskommission nachgeordnete Behörden
- Etappendirektion Müllrose
- Etappendirektion Treuenbrietzen
- II. Lokalbehörden, der Regierung nachgeordnet
- Gesundbrunnendirektion Freienwalde
- Untere Forstbehörden
- Oberförstereien
- Oberförsterei Finowtal
- Oberförsterei Kunersdorf
- III. Lokalbehörden, anderen Staatsbehörden nachgeordnet
- Gestüt Neustadt (Dosse)
- Potsdamsches Großes Waisenhaus
- Hüttenämter
- Alaunwerk Freienwalde
- D. REGIERUNGSBEZIRK FRANKFURT (ODER)
- I. Regionalbehörden
- Regierung Frankfurt (Oder)
- – Abt. I Präsidialabteilung
- – Abt. III für direkte Steuern, Domänen und Forsten
- (3) Nichtstaatliche Registraturbildner
- (Adlige) Herrschaften, Güter und Familien
- Herrschaft (Alt-)Friedland, Kr. Oberbarnim
- Gut Alt Madlitz, Kr. Lebus
- Herrschaft Bärwalde-Wiepersdorf, Kr. Jüterbog-Luckenwalde
- Güter Berlitt-Kötzlin, Kr. Ostprignitz
- Herrschaft Boitzenburg, Kr. Templin
- Güter Bredow und Kremmen, Kr. Osthavelland
- Gut Bresch, Kr. Westprignitz
- Herrschaft Buckow, Kr. Lebus
- Gut Dahlwitz, Kr. Niederbarnim
- Gut Fretzdorf, Kr. Ostprignitz
- Gut Freyenstein, Kr. Ostprigitz
- Güter Friedersdorf, Kr. Lebus und Groß Kreutz, Kr. Zauch-Belzig
- Gut Ganz, Kr. Ostprignitz
- Gut Garz, Kr. Ruppin
- Gut Gulben, Kr. Cottbus
- Gut Gusow, Kr. Lebus
- Gut Hohenfinow, Kr. Oberbarnim
- Gut Hohenlandin, Kr. Angermünde
- Gut Hohennauen, Kr. Westhavelland
- Gut Jahnsfelde, Kr. Lebus
- Gut Karwe, Kr. Westprignitz, mit Muggerkuhl
- Gut Klessen, Kr. Westhavelland
- Gut Kletzke, Kr. Westprignitz
- Herrschaft Königs Wusterhausen
- Herrschaft Königs Wusterhausen. Amt Trebatsch
- Gut Lanke, Kr. Niederbarnim
- Herrschaft Lübbenau, Kr. Calau
- Gut Meyenburg, Kr. Ostprignitz
- Gut Mürow, Kr. Angermünde, mit Lützlow und Neuensund
- Gut Nennhausen, Kr. Westhavelland
- Herrschaft Neuhardenberg, Kr. Lebus
- Gut Niederlandin, Kr. Angermünde, mit Passow und Pinnow
- Güter Pessin und Buschow, Kr. Westhavelland
- Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Kr. Westprignitz
- – Repertorium Plattenburg I
- – Repertorium Plattenburg II
- – Repertorium Wilsnack I
- – Repertorium Wilsnack II
- Herrschaft Prötzel, Kr. Oberbarnim
- Gut Reckahn, Kr. Zauch-Belzig
- Gut Retzow, Kr. Westhavelland
- Gut Rhinow, Kr. Westhavelland
- Gut Schönfließ, Kr. Niederbarnim
- Herrschaft Schwedt-Vierraden, Kr. Angermünde
- Gut Selbelang, Kr. Westhavelland
- Gut Selchow, Kr. Beeskow-Storkow
- Gut Stolpe, Kr. Angermünde
- Gut Wansdorf, Kr. Osthavelland
- Gut Werben I, Kr. Cottbus
- Gut Zützen, Kr. Angermünde
- Familienarchiv Blücher von Wahlstatt
- Familienarchiv von Winterfeld(t)
- Städte und Ortschaften
- Stadt Altlandsberg
- Stadt Beeskow
- Stadt Brück
- Stadt Drossen
- Stadt Freienwalde
- Stadt Friesack
- Stadt Göritz
- Stadt Greiffenberg
- Stadt Havelberg
- Stadt Ketzin
- Stadt Küstrin
- Stadt Lenzen
- Stadt Luckenwalde
- Stadt Mittenwalde
- Stadt Müllrose
- Stadt Nauen
- Stadt Oderberg
- Stadt Putlitz
- Stadt Schönfließ/Neumark
- Stadt Soldin
- Stadt Spandau
- Stadt Strasburg
- Stadt Templin
- Stadt Teupitz
- Stadt Treuenbrietzen
- Stadt Werder
- Stadt Wriezen
- Stadt Zehden
- Stadt Zielenzig
- Stadt Züllichau
- Johanniterorden. Ballei Brandenburg
- Zentralverwaltung
- Johanniterordensforstamt Grüneberg
- Johanniterordensforstamt Sonnenburg
- Geistliche Institutionen
- Hochstifter und Domkapitel
- Domstift Havelberg
- Domstift Cölln/Domkirche Berlin
- Klöster und Stifter
- Stift Zehdenick
- Kirchen
- Dreifaltigkeitskirche Berlin
- Wirtschaftliche Unternehmen, Verbände und Vereine
- Märkische Landschaft
- Neustädter Fischerinnung Potsdam
- Deichverband Nieder-Oderbruch und Ober-Oderbruch
- Nachlässe
- Nachlass Bratring, Friedrich Wilhelm August
- Nachlass Lottum, Karl Friedrich Johann Gustav Graf von
- Nachlass Rechholtz, Karl
- Sammlungen
- Allgemeine Kartensammlung
- Reihenübersicht
| 1 →
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA) (2. Hälfte)
(1)
Behörden und Institutionen in den Territorien
Kurmark, Neumark, Niederlausitz
bis 1808/16
II. Untere Behörden und Institutionen
Ältere Kreisbehörden bis 1816 (BLHA, Rep. 6 A)1
(BLHA, Rep. 6 A Niederbarnim)
8. Wasser-Sachen
6041 BLHA, Rep. 6 A Niederbarnim, Nr. 27
Major von Wulcknitz als Besitzer von Neudorf ./. Gemeinde Ruhlsdorf wegen der zu errichtenden Vorflut
1785–1786
(BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim)
6042 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 3
Landarmen- und Invalidenreglement für die Kurmark und darauf bezügliche Verordnungen
1791–1813 ← 1 | 2 →
Kavalleriebeitragsgelder
6043 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 5 | 1724 |
6044 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 6 | 1725 |
6045 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 7 | 1726 |
6046 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 8 | 1727 |
6047 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 9 | 1729 |
6048 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 10 | 1730 |
6049 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 11 | 1731 |
Rechnungen über Kavalleriebeitragsgelder
6050 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 12 | 1732 |
6051 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 13 | 1733 |
6052 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 14 | 1734 |
6053 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 15 | 1735 |
6054 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 16 | 1737 |
6055 BLHA, Rep. 6 A Oberbarnim, Nr. 17 | 1738 |
(BLHA, Rep. 6 A Beeskow-Storkow)
6056 BLHA, Rep. 6 A Beeskow-Storkow, Nr. 9
Kontributionskataster
1750
Landratsamt Havelland und Glien-Löwenberg
(BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg)
I. Allgemeine Landes- und Kreis-Sachen
2. Ritter- und Landschafts-Sachen
2.3 Lehns- und Majorats-Sachen
6057 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 31
Streitige und ausstehende Lehnszahlungen
Enth. u. a.: Lehnszahlung der Witwe des Generals Rolla du Rosey.
1717–1726
5. Kreis-Sachen
5.1 Kreisgebiet und Bevölkerung, Zeitungsberichte
6058 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 56
Aufnahme der befreiten und kantonpflichtigen Feuerstellen sowie männlichen und weiblichen Einwohner im Kreis
1786–1787 ← 2 | 3 →
5.2 Kreis- und andere Bedienstete
6059 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 70
Besetzung der Kreiseinnehmerstellen mit Invaliden oder pensionierten Tabaksoffizianten
1799–1801
6060 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 77
Besetzung der Stelle des Kreisausreiters mit dem Invaliden Peter Rohdewald nach Tod des Kreisausreiters Werwarsch
1799–1801
II. Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse und Siedlungswesen
1 Gutsherrlicher und bäuerlicher Grundbesitz
6061 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 100
Verbot der Überlassung von Bauerngütern an die Frauen aktiver Soldaten
1785
3 Kolonisten- und Etablissements-Sachen
6062 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 121
Maßnahmen gegen die Desertion der zur Arbeit in der Potsdamer Gewehrfabrik gezwungenen Kolonisten und gegen die Auswanderung nach Rußland und Spanien
1744–1768
6063 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 124
Unterbringung von österreichischen und anderen Deserteuren im Kreis
1759–1763
6064 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 134
Gesuch des Unteroffiziers Ritter aus Gülpe um Genehmigung zur Niederlassung auf dem Büdnerhausgrundstück seines Vaters
1800
6065 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 135
Gesuch des invaliden Grenadiers Henkel in Klein Kreutz um Errichtung eines Seidenbaubetriebs
1782–1785
6066 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 140
Gesuch des Invaliden Priro aus Paaren um Ansiedlung auf einer Kolonistenstelle in Pritzerbe
1785–1786
6067 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 142
Gesuch einzelner beurlaubter Soldaten aus Strodehne und Gülpe um Ansiedlung auf Büdnerstellen im Ländchen Rhinow
1781
6068 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 145
Gesuch des Invaliden Johann Lindemann um Baugeld für ein Büdnerhaus in Strodehne
1785
6069 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 149
Gesuch des invaliden Soldaten Busse in Stölln um Erlaubnis zum Kauf der Kolonistenstelle Buchtow in der Kolonie Werder
1787 ← 3 | 4 →
5 Dienste und Abgaben
6070 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 180
Dienste der Frauen von Soldaten auf dem Land innerhalb und außerhalb des Kreises
1769–1771
6071 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 202
Untersuchung der Berechtigung der Herren von der Hagen und von Bornstedt in Rhinow auf Erhebung des Schutzgeldes von dort wohnenden beurlaubten Soldaten
1796–1797
III. Land- und Forstwirtschaft
5 Forst- und Jagd-Sachen
6072 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 303
Holzrechte des Majors von Bredow auf Bredow und Paaren
1772
6073 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 309
Verbotenes Jagen der Offiziere in den Garnisonen
1723–1750
IV. Bau- und Wasserbau-Sachen
2 Wasserbau und Melioration
2.1 Be- und Entwässerung von Flußgebieten und Feldmarken
6074 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 370
Urbarmachung der Luchwiesen des Hauptmanns von Bardeleben und seiner Untertanen in Ribbeck sowie einzelner Sümpfe bei dem Vorwerk Uhlenburg
1783–1796
2.2 Grabenschau und Grabenräumung, Vorflut
6075 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 387
Landbaumeistergehalt des Hauptmanns Nuglisch
1714
6076 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 388
Wiederbesetzung des Grabenschaudirektorats nach dem Fortgang des Hauptmanns von Bardeleben
1773–1776
6077 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 392
Beschäftigung des invaliden Unteroffiziers Raplum und des Entenfängers Koswig als Untergrabenaufseher für die Gräben und Wasserdämme bei Potsdam, Fahrland und Marquardt
Enth. u. a.: Beschäftigung des Kanoniers König als Hilfskraft für den Untergrabenaufseher Raplum.
1782–1806 ← 4 | 5 →
V. Polizei-Sachen
3 Handwerk und Gewerbe
3.3 Mühlen-Sachen
6078 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 555
Gesuch des Invaliden und Schmieds Grumann um Genehmigung zur Wiederherstellung seiner abgebrannten Grützmühle in Premnitz
1785–1786
3.5 Sonstige Handwerks-Sachen
6079 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 622
Gesuch des Soldaten Barsch vom Depotbataillon des Regiments von Braun (IR 13) um Gewinnung des Meisterrechts als Rademacher und um Niederlassung im Dorf Buchow
1793
6080 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 625
Antrag des Kantonisten und Schneidergesellen Goldschmidt in Buschow um Konzession zum Betrieb des Schneiderhandwerks und zur Anlage einer Materialhandlung
1806
6081 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 634
Ansiedlung des Invaliden Knoff als Hutmacher in Plaue
1802
10 Armen- und Invaliden-Sachen
Versorgung der Armen und Invaliden sowie Bau verschiedener Armenhäuser und Aufbringung der Beiträge aus den Kreisen
6082 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 677 | Bd. 1 | 1740–1789 |
6083 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 678 | Bd. 2 | 1789–1793 |
6084 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 680
Errichtung der Landarmen- und Invalidenhäuser
1795–1797
6085 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 681
Generalverordnungen über die Landarmen- und Invalidenanstalten
1791–1792
6086 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 685
Versicherung der Landarmen und Invalidenhäuser bei der Feuersozietät
1794–1795
6087 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 693
Armenhaus in Brandenburg sowie Armen- und Invalidenangelegenheiten. Bd. 1
1791–1804
6088 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 694
Desgleichen. Bd. 2
1805–1810
6089 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 696
Visitationen wegen der Beschaffung der wirtschaftlichen Bedürfnisse für die Landarmen- und Invalidenanstalt Brandenburg
1795–1809 ← 5 | 6 →
6090 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 703
Beschwerden des Küsters Wiegers der Landarmenanstalt Brandenburg über die Frau des Invaliden Kreutzberg und die Waschfrau Kuntze wegen angeblicher Unruhestiftung
1796
6091 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 708
Errichtung eigener Landarmenanstalten von der Uckermark und Verpflegung der von ihr zu unterhaltenden 30 Invaliden
1796–1805
VI. Finanz- und Steuer-Sachen, Abgaben
4 Steuern und Abgaben
4.1 Kontributionsanlage und Revision
6092 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 726
Eintragung der Kautionen und Kontributionsreste in die Grund- und Hypothekenbücher
1781
6093 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 727
Arnd Christoph Heinrich von der Hagen und Hauptmann von der Hagen auf Stölln ./. Havelländisches Kreisdirektorium wegen Heranziehung der Büdner und Hausleute zu Kontribution, Kavalleriegeld und Schoss
1791–1795
4.3 Lehnpferdegelder
6094 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 738
Verordnungen über Lehnpferdegelderrechnungen
1725–1768
6095 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 739
Bezahlung des vierten Teils vom Lehnpferdegeld
1756–1775
6096 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 740
Anforderungen der Lehnpferdegelderreste
1769–1773
6097 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 741
Verfügungen über Lehnpferdegelderreste
1769–1778
6098 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 742
Unterlassung der Zahlung von Lehnpferdegelderrechnungen durch Hauptmann von Grävenitz in Bagow
1767–1769
4.4 Sonstige Kreisabgaben, Steuern und Zölle
6099 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 747
Potsdamer Bettgelder
1770–1810 ← 6 | 7 →
VIII. Militär- und Kriegssachen
2 Lieferungen und Leistungen, Verpflegung
6100 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 773
Kosten auf dem Hin- und Rückmarsch der Truppen nach Schlesien, dem Marsch nach Südpreußen und Rückmarsch vom Rhein
1790–1796
3 Kriegskontribution
6101 BLHA, Rep. 6 A Havelland/Glien-Löwenberg, Nr. 778
Kriegskontributionsreste
1737–1741
(BLHA, Rep. 6 A Lebus)
14 Militaria
6102 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 40
Einquartierung von Truppen. Allgemeines
1671, 1726
6103 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 41
Einquartierung in den Städten und dagegen vorgebrachte Beschwerden
1696, 1720–1726, 1754, 1762
6104 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 42
Bestimmungen über die Anwesenheit der Kreiskommissare und Landräte bei durchmarschierenden Truppen
1701, 1761
6105 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 43
Marschreglements
1706–1720, 1752–1767
6106 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 44
Beschwerden aus dem Kreis Lebus über zu hohe Einquartierung
1708, 1759, 1777–1780
6107 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 45
Verbot der Gewährung von Fourage, Vorspann und Quartier ohne Pass
1714–1780
6108 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 46
Transport von Armeebedarf auf dem Wasser. Allgemeines
1723
6109 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 47
Bestimmungen über die Bezahlung der Fourage
1737–1768
6110 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 48
Kauf von Fourage im Kreis
1740–1742 ← 7 | 8 →
6111 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 49
Bestimmungen über Marschrouten
1745–1773
6112 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 50
Aufbringung von Kavallerieverpflegungsgeldern durch die Stadt Buckow
1752–1754, 1792
6113 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 51
Einmarsch und Verpflegung eines Korps unter dem Befehl des Oberst von Thadden in Frankfurt/Oder
1760–1763
6114 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 52
Einmarsch und Verpflegung eines Korps unter dem Befehl von Oberstleutnant von Podewils in Fürstenwalde
1761–1762
6115 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 53
Bereitstellung von Vorspann und Reitpferden für Offiziere
1764–1798
6116 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 54
Heranziehung des Kreises Lebus zu Fouragelieferungen
1778
6117 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 55
Einquartierung und Verpflegung von Truppen im Kreis Lebus beim Marsch nach Schlesien und Sachsen
1778–1779
6118 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 56
Überlassung von Vorspann an die Feldwebel zur Kantonbereisung
1782–1791
6119 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 57
Aufstellung eines Depotbataillons und dessen Marsch von und nach Schlesien
1790
6120 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 59
Kontributions- und Kavalleriegeldanlagen und ausgeschriebene Nebenanlagen
1688, 1732–1750, 1783–1792
6121 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 60
Unterstützungszahlungen an die durch den Krieg verarmten Einwohner der Dörfer des Kreises zum Kauf von Brot, Saatgut und Vieh
1761, 1769
6122 BLHA, Rep. 6 A Lebus, Nr. 61
Unterstützungszahlungen an die durch den Krieg verarmten Einwohner der Dörfer des Kreises zum Kauf von Brot, Saatgut und Vieh
1763–1769 ← 8 | 9 →
(BLHA, Rep. 6 A Luckenwalde)
2 Militaria
6123 BLHA, Rep. 6 A Luckenwalde, Nr. 6
Verpflegungsabrechnungen der von Kapitän Hans Karl von Ketzenborn geführten großen Kompanie
1695–1718
6124 BLHA, Rep. 6 A Luckenwalde, Nr. 7
Erlaubnis für die Regimenter Holstein (IR 11), Schwedt (IR 42) und Möllendorff (DragR 6) zum Marsch durch den Kreis Jüterbog
1742
6125 BLHA, Rep. 6 A Luckenwalde, Nr. 8
Ausschreibung der Fourage durch Generalleutnant von Zieten für sein bei Luckau stehendes Korps
1758
6126 BLHA, Rep. 6 A Luckenwalde, Nr. 9
Angelegenheiten des Regiments von Saldern (IR 5) unter Oberst von Borg
1780–1784
6127 BLHA, Rep. 6 A Luckenwalde, Nr. 10
Verlegung einer Eskadron des Regiments Prinz Albrecht (IR 39) von Lübben nach Dahme
1787
6128 BLHA, Rep. 6 A Luckenwalde, Nr. 11
Anordnung über die durch die Bevölkerung zur Verfügung zu stellende Fourage für die französischen Truppen
1806
(BLHA, Rep. 6 A Teltow)
4 Abgaben und Lasten
6129 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 26
Uckermärkischer und Vorpommerscher Übertrag wegen der Kontribution
1714–1767
6130 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 27
Erhebung von Quittungsgroschen von den kontributionspflichtigen Untertanen
1734
6131 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 28
Kavalleriegelder
1742–1763
6132 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 29
Zahlung monatlicher Kontributions- und Kavalleriegelder durch die Gemeinden
1758–1764
6133 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 40
Zahlung von Kontributions- und anderen Geldern durch die Untertanen und Zählung der Einwohner von Lützow und Charlottenburg
1706–1740 ← 9 | 10 →
6134 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 42
Übersiedlung von Untertanen aus Dahlem nach Schmargendorf und die sich daraus ergebende Veränderung der Kontributions- und Kavalleriegelder und der Schossanlage
1803–1806
6135 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 43
Potsdamer Bettgelder
1724–1785
6136 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 44
Potsdamer Betten- und Justizsalariengelder
1758–1793
6137 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 46
Nachweis der von der Herrschaft Wusterhausen und den dazugehörenden Dörfern des Kreises Teltow jährlich zu entrichtenden Kontributions- und Kavalleriegelder
1742
11 Militaria
11.1 Allgemeines
6138 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 74
Einquartierung und Verpflegung der Truppen bei Märschen
1802
11.2 Französische Invasion und Befreiungskrieg
11.2.1 Durchmarsch, Einquartierung und Verpflegung
Verpflegung der Fußjäger-Regimenter und reitenden Jägerkorps und Durchmärsche mehrerer Truppen und deren Verpflegung
6139 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 126 | Bd. 4 | 1805–1806 |
6140 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 127 | Bd. 5 | 1805–1806 |
6141 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 128 | Bd. 6 | 1806–1808 |
6142 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 129
Durchmärsche und Verpflegung von Truppen
1806
6143 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 130
Durchmarsch und Verpflegung des Herzoglich Braunschweigischen Korps
1806
11.2.2 Kriegslieferungen und -leistungen
6144 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 147
Freiwillige Übernahme von Waggonlieferungen durch die kurmärkischen Stände und Auflage von Kriegslieferungen für die Stände der Kurmark
1805–1815
6145 BLHA, Rep. 6 A Teltow, Nr. 152
Fourageerpressungen des Bauerngutsbesitzers Giersch in Marienfelde
1806 ← 10 | 11 →
Kreisdirektorium der Uckermark
(BLHA, Rep. 6 A Uckermark)
2. Armen-Sachen
6146 BLHA, Rep. 6 A Uckermark, Nr. 5
Uckermärkisches Landarmen- und Invalidenreglement (gedruckt)
19. Dez. 1803
7. Militär-Sachen
6147 BLHA, Rep. 6 A Uckermark, Nr. 15
Nachweis der Beiträge zur Kriegskontribution von der Sommer- und Winteraussaat der Erbpachtsvorwerke, Kolonistendörfer, Büdner und sonstigen Eigentümer in der Uckermark
18. Jh.
6148 BLHA, Rep. 6 A Uckermark, Nr. 16
Nachweis der Beiträge zur Kriegskontribution von der Sommer- und Winteraussaat der Kämmereikolonistendörfer und ritterschaftlichen Büdner und Eigentümer in der Uckermark
18. Jh.
6149 BLHA, Rep. 6 A Uckermark, Nr. 17
Nachweis der Beiträge zur Kriegskontribution von der Sommer- und Winteraussaat der Kirchenländereien in der Uckermark
18. Jh.
1 Die Überlieferung ist geteilt. Siehe auch den Bestand im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Berlin), X. HA, Rep. 6 A. Vgl. Teil I des vorliegenden Quellen-Inventars.
Details
- Seiten
- XII, 552
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653026849
- ISBN (MOBI)
- 9783653998672
- ISBN (ePUB)
- 9783653998689
- ISBN (Hardcover)
- 9783631627174
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02684-9
- Open Access
- CC-BY-NC-ND
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Mai)
- Schlagworte
- Preußische Militärgeschichte Sozialgeschichte Preußens Kurmärkische Kriegskammer Kurmärkische Domänenkammer Kurmärkisches Kammergericht Joafchimsthaler Gymnasium
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XII, 552 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG