Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Bagatellspaltungen gemäß § 111 Satz 3 Nr. 3, 2. Alt. BetrVG
©2013
Dissertation
XLVIII,
262 Seiten
Zusammenfassung
Bisher wurde höchstrichterlich noch nicht entschieden, ob die Größe und Bedeutung eines auszugründenden Betriebsteils für das Vorliegen einer beteiligungspflichtigen Betriebsspaltung gemäß § 111 Satz 3 Nr. 3, 2. Alt. BetrVG von Belang ist. Die Arbeit befasst sich intensiv mit der Problematik der sogenannten Bagatellspaltung. Dabei wird zunächst untersucht, was eine Betriebsspaltung auszeichnet, welche Fallgestaltungen in der Praxis existieren, wie § 111 BetrVG generell mit Bagatellmaßnahmen umgeht und welche verfassungsrechtlichen Anforderungen an Bagatellgrenzen zu stellen sind. Sodann wird anhand einer umfassenden Betrachtung von Wortlaut, Systematik, Historie, Telos, Verfassungs- und Richtlinienkonformität untersucht, ob Bagatellspaltungen die Beteiligungsrechte des Betriebsrates gemäß §§ 111 ff. BetrVG auslösen sollten.
Details
- Seiten
- XLVIII, 262
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653032529
- ISBN (Hardcover)
- 9783631629529
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03252-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (Juli)
- Schlagworte
- Betriebsänderung gemäß § 111 BetrVG Betriebsspaltung Betriebsaufspaltung Bagatellausgründung Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XLVIII, 262 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG