Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen
Normverletzungen und Legitimationsstrategien der Bundesfürsten zwischen Gottesgnadentum und Medienrevolution
©2013
Dissertation
422 Seiten
Reihe:
Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Band 30
Zusammenfassung
Die Regentschaft der letzten deutschen Bundesfürsten basierte auf der Erbmonarchie, die durch eine standesgemäße dynastische Eheschließung gewährleistet wurde. Im Zeitalter von Massenpresse und gesellschaftlicher Individualisierung agierten die Monarchen zwischen Traditionsbeständen und sehr persönlichen Lebensvorstellungen. Oftmals schadeten der monarchischen Basislegitimation nicht die Normverletzungen selbst, sondern ihre mangelhafte Kommunikation nach außen und ihre Sanktionierung durch hierarchisch höher gestellte Monarchen: die «Menschlichkeit» der Krone, die die Bevölkerung unterstellend einforderte, zeigte sich nicht nur in der Erfüllung des bürgerlichen Liebesideals durch abtrünnige Hochadlige, sondern ebenso in den oftmals persönlich motivierten Sanktionen ihrer Standesgenossen.
Details
- Seiten
- 422
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653031904
- ISBN (Hardcover)
- 9783631629642
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03190-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Juni)
- Schlagworte
- Hochadelige Conduite Skandalfoschung Inklusions- und Exklusionsmechanismen Repräsentation monarchische Binnenkommunikation Legitimation von Herrschaft
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 422 S., 8 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG