Loading...

Technologietransfer im Recht der UNESCO

by Phillip Winkler (Author)
©2012 Thesis XV, 248 Pages

Summary

Die Arbeit untersucht den seitens der UNESCO initiierten Technologietransfer. Nach der Einordnung des Technologietransfers in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der UNESCO und der Erarbeitung wichtiger thematischer Grundlagen und Zusammenhänge kommt der Analyse der von der UNESCO verabschiedeten Normen ein Schwerpunkt zu. Neben weiteren völkerrechtlichen Instrumenten mit Bezug zum Technologietransfer wird sodann auf relevante Institutionen im Kontext des Technologietransfers eingegangen und die Rolle der UNESCO im institutionellen Gefüge herausgearbeitet. Die kritische Auseinandersetzung mit praktischen Technologietransferprojekten und -programmen bildet einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit, bevor ein Fazit gezogen und Perspektiven aufgezeigt werden.

Details

Pages
XV, 248
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653022681
ISBN (Hardcover)
9783631631164
DOI
10.3726/978-3-653-02268-1
Language
German
Publication date
2012 (January)
Keywords
Völkerrecht Standard-setting geistige Eigentumsrechte
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XVI, 248 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Phillip Winkler (Author)

Phillip Michael Winkler wurde 1981 in Uelzen geboren und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Münster. Nach Abschluss des Referendariats begann er ein Promotionsstudium an der Technischen Universität Dresden, welches er im weiteren Verlauf in Form eines LL.M. in Innovation, Technology and the Law an der University of Edinburgh vervollständigte. Mittlerweile ist er als Rechtsanwalt in einer Frankfurter Kanzlei tätig.

Previous

Title: Technologietransfer im Recht der UNESCO