Loading...

Euphemismen des Wirtschaftsdeutschen aus Sicht der anthropozentrischen Linguistik

by Pawel Bak (Author)
©2012 Postdoctoral Thesis 294 Pages

Summary

Die Arbeit untersucht die Präsenz von Euphemismen in wirtschaftsdeutschen Diskursen. Anhand der analysierten Fachpressetexte über die Finanz- und Wirtschaftskrise im Zeitraum von 2007 bis 2011 werden Funktionen und Formen des Euphemisierens in einem kommunikativen Bereich diskutiert, der unter diesem Gesichtspunkt bislang als Terra incognita gelten darf. In der sprachtheoretischen Reflexion werden für die Betrachtung der Euphemismen relevante Kriterien herausgearbeitet. Den Zugang zum Untersuchungsgegenstand bietet die anthropozentrische Linguistik von Franciszek Grucza. Zu den zentralen Ideen dieses Ansatzes gehören u. a. die Einbeziehung des Sprachbenutzers in die einschlägige Diskussion sowie die Frage nach dem ontologischen Status von Sprache.

Details

Pages
294
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653015454
ISBN (Hardcover)
9783631631539
DOI
10.3726/978-3-653-01545-4
Language
German
Publication date
2012 (July)
Keywords
Wirtschaftsjournalismus ontologischer Status Finanz- und Wirtschaftskrise
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2012. 294 S., 1 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Pawel Bak (Author)

Paweł Bąk, Oberassistent am Institut für Germanistik der Universität Rzeszów (Polen); Forschungsbereiche: allgemeine Linguistik, Kontrastive Linguistik, Diskursanalyse, Translationswissenschaft, Phraseologie, Euphemismus- und Metaphernforschung.

Previous

Title: Euphemismen des Wirtschaftsdeutschen aus Sicht der anthropozentrischen Linguistik