Loading...

Sozio-ökonomische Aspekte der Regulierung der Rechnungslegung

by Tim-Frederik Oehr (Author)
©2013 Thesis XXII, 202 Pages

Summary

In den meisten OECD-Ländern ist ein substantieller Wandel der Rechnungslegung feststellbar: Privatisierung und Internationalisierung der Regulierung. Letztendlich hat der Prozess zu einer global wachsenden Bedeutung des IASB und der IFRS geführt. Erklärungsansätze, die bisher eher auf funktionalistischen, ökonomischen Denkmustern beruhen, greifen jedoch zu kurz, insbesondere bei einer Begründung der veränderten Interventionsstaatlichkeit. Wohlfahrtsstaatlichkeit als Ausdruck eines gesellschaftlichen Interesses an Regulierung sowie soziale Netzwerke werden in dieser Arbeit herangezogen, um offene Fragen der Persistenz und Konvergenz unterschiedlicher nationaler Rechnungslegungsregulierungen zu thematisieren. Damit wird ein ergänzender Beitrag zur Erklärung der Dualisierung der Rechnungslegung in kontinentaleuropäischen Ländern sowie der zeitlichen Verzögerung der IFRS-Diffusion geleistet.

Details

Pages
XXII, 202
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653022445
ISBN (Hardcover)
9783631637708
DOI
10.3726/978-3-653-02244-5
Language
German
Publication date
2012 (October)
Keywords
Konvergenz wohlfahrtsstaatliche Perspektive Transnationale Netzwerke IFRS Institutionalismus Wirtschaftsprüfer Persistenz
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XXII, 202 S., 12 Abb., 19 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Tim-Frederik Oehr (Author)

Tim-Frederik Oehr, geboren 1982. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen sowie der Universiteit Utrecht. 2008 Diplom-Kaufmann und 2012 Promotion an der Universität Bremen. Seit 2012 tätig in der Abteilung Capital Markets & Accounting Advisory Services am Standort Hamburg einer führenden deutschen Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaft.

Previous

Title: Sozio-ökonomische Aspekte der Regulierung der Rechnungslegung