Loading...

Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht?

Der frühneuzeitliche Politikbegriff im Spiegel höfischer Verhaltenslehren

by Christian König (Author)
©2012 Thesis 508 Pages

Summary

Selbstverständliches wird selten explizit ausgesprochen. Dieser Befund trifft auch auf die Politik zu: Während große politische Ereignisse wie Kriege oder Revolutionen immer ihre Kommentatoren fanden, bleibt die Frage, was denn ‘Politikʼ an und für sich sei, seltsam unterbelichtet. Tatsächlich aber sind die gemeinhin akzeptierten Mittel und die anzustrebenden Zwecke politischen Handelns einem ständigen Wandel unterworfen. Das Ziel der Studie ist es, diese Veränderungen von 1550 bis 1750 nachzuzeichnen. Dazu werden in frühneuzeitlichen Texten kolportierte Verhaltensnormen und Karrieretips für Fürstendiener analysiert. Über diese zum Teil sehr konkreten Anweisungen an das politische Personal kann mittelbar auf das zugrundeliegende Politikkonzept geschlossen werden.

Details

Pages
508
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653020090
ISBN (Hardcover)
9783631638194
DOI
10.3726/978-3-653-02009-0
Language
German
Publication date
2012 (September)
Keywords
Machteliten Fürstendiener Frühe Neuzeit Verhaltensnormen Karrieretips Heiliges Römisches Reich deutscher Nation
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 508 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christian König (Author)

Christian König studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Vor- und Frühgeschichte. Seit 2007 arbeitet er als Dozent für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg.

Previous

Title: Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht?