Loading...

Wittgenstein und die Geometrische Auffassung des Beweises

by Franz Schörkhuber (Author)
©2013 Thesis 181 Pages

Summary

Die Arbeit befasst sich mit der Kritik, die Wittgenstein am logizistischen Begründungsprojekt der Mathematik übt, sowie der von ihm daran angeschlossenen kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunktes. Dazu sollen seine Einwände gegen die Tauglichkeit des von Russell und Whitehead in den Principia Mathematica entworfenen Kalküls zur Fundierung der Mathematik dargestellt werden. In einer nahe am handschriftlichen Text bleibenden Aufbereitung seiner Gedankenbewegungen werden besonders die gegenläufigen und selbstkritischen Momente hervorgehoben. Als leitendes Paradigma dient das von Wittgenstein oft wiederholte Credo, dass der Philosoph die Tätigkeit des Mathematikers in keiner Weise stören darf, sondern nur unser Interesse für einzelne ihrer Rechnungen einer Prüfung unterziehen kann.

Details

Pages
181
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653021127
ISBN (Softcover)
9783631639948
DOI
10.3726/978-3-653-02112-7
Language
German
Publication date
2013 (May)
Keywords
Logizismus Philosophie der Mathematik Mathematisches Beweisen Naturwissenschaftliches Experimentieren Ludwig Wittgenstein
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 181 S., 4 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Franz Schörkhuber (Author)

Franz Schörkhuber studierte Philosophie und Kommunikationswissenschaften in Wien.

Previous

Title: Wittgenstein und die Geometrische Auffassung des Beweises