Lade Inhalt...

Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht

Wie zwingendes Recht zum Schutz der moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft beiträgt

von Normann Schwarz (Autor:in)
©2013 Dissertation 186 Seiten

Zusammenfassung

Ius Cogens (Zwingendes Völkerrecht) ist ein Widerspruch in sich! Nach klassischem Völkerrechtsverständnis stehen sich alle Staaten gleich und souverän gegenüber – ohne Einwilligung eines Staates kann er zu nichts verbunden werden. Dennoch existieren seit geraumer Zeit zwingende Völkerrechtsnormen, die Staaten auch gegen ihre Willen verpflichten. Anhand von Urteilen internationaler Gerichtshöfe, Konventionen und einem Großteil der dazu erschienenen Literatur geht der Autor der Frage nach, wie dieser Selbstwiderspruch verstanden werden und ob Ius Cogens einen Beitrag zur Stabilisierung der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts leisten kann. Im Ergebnis wird festgestellt, dass Ius Cogens die moralischen Werte der internationalen Gemeinschaft (z.B. Menschenrechte und Gewaltverbot) schützt und damit stabilisierend wirkt.

Details

Seiten
186
Erscheinungsjahr
2013
ISBN (PDF)
9783653032215
ISBN (Paperback)
9783631641606
DOI
10.3726/978-3-653-03221-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Mai)
Schlagworte
Zwingendes Völkerrecht Internationale Gemeinschaft Menschenrechte Gewaltverbot Völkerrechtsquellen
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 186 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Normann Schwarz (Autor:in)

Normann Schwarz, geboren 1983, studierte Rechtswissenschaften und christliche Philosophie an der Universität Innsbruck.

Zurück

Titel: Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht