Lade Inhalt...

Das Notationssystem von Heinz Matyssek

Die Realität seiner Anwendung und sein generatives Potenzial beim Konsekutivdolmetschen

von Lucyna Krenz-Brzozowska (Autor:in)
©2014 Monographie 373 Seiten

Zusammenfassung

In der Arbeit wurden universale Notationsgrundregeln festgelegt, mit denen Dolmetscher den Kern ihrer individuellen Notationssysteme bilden können. Es sind Matysseksche Notationsregeln mit einem so hohen generativen Potenzial, dass sie von den meisten Dolmetschern bei der Notizennahme angewendet werden. Das von Jerzy Żmudzki entwickelte KSD-Modell wurde um die Phase Speicherung ergänzt, die aus zwei parallel verlaufenden Subphasen Memorisierung und Notizennahme besteht, wobei deren Platzierung von der Notationssprache im jeweiligen Moment abhängt. Darüber hinaus wurden die Merkmale der Textsorte Notationstext bestimmt, wobei dieser immer an den AS- und ZS-Text gebundene Text als Subtext zu diesen Texten zu betrachten ist. Die Arbeit liefert auch einen Beitrag zur Diskussion um die Notationssprache(n).

Details

Seiten
373
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653030860
ISBN (Hardcover)
9783631642740
DOI
10.3726/978-3-653-03086-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Juni)
Schlagworte
Notizentechnik Notizennahme KSD-Modell Memorisierung Notation (Konsekutivdolmetschen)
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 373 S., 14 s/w Abb., 4 Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Lucyna Krenz-Brzozowska (Autor:in)

Lucyna Krenz-Brzozowska wurde in Polen geboren. Sie studierte Angewandte Linguistik an der Adam Mickiewicz-Universität Posen, an der sie zurzeit als Dozentin arbeitet. Sie ist auch als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin für Deutsch, Russisch und Englisch tätig. Ihre Forschungsbereiche umfassen die Dolmetschwissenschaft und Fachübersetzen.

Zurück

Titel: Das Notationssystem von Heinz Matyssek