Sprachattitüden in Uganda
Sprachpolitik und interethnische Beziehungen
©2013
Thesis
338 Pages
Series:
Schriften zur Afrikanistik / Research in African Studies, Volume 20
Summary
Sprachgemeinschaften und Individuen betrachten Sprachen nie wertneutral. Dieses Konzept wird als Sprachattitüden definiert und dient als heuristische Perspektive, um einen neuen Ansatz zur Analyse von sprachpolitischen Entscheidungen und Nationalsprachenpolitik zu liefern. Anhand des Fallbeispiels Uganda wird untersucht, inwiefern Einstellungen zu und Auffassungen über Sprachen Einfluss auf Sprachpolitik, Nationalsprache und interethnische Beziehungen nehmen können. Aus drei verschiedenen Perspektiven – der Perspektive der Regierung, der Bevölkerung und der Wissenschaft – wird auf Nationalsprachenpolitik in Uganda geblickt und analysiert, welchen Einfluss diese Sprachattitüden auf politische Prozesse und deren Wahrnehmung haben können.
Details
- Pages
- 338
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653030204
- ISBN (Hardcover)
- 9783631644225
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03020-4
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (November)
- Keywords
- Identität Sprachenrechte linguistische Anthropologie Nationalsprachen Soziolinguistik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 338 S., 2 farb. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG