Strategische Wahlkampfkommunikation
Wahlkampf-Intertextualität als strategische Komponente der Sprache im Wahlkampf
©2013
Thesis
430 Pages
Series:
Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, Volume 53
Summary
Mittels Sprache gewinnen Parteien Wahlen: Sprache transportiert Ideologien, Sprache leistet politische Überzeugungsarbeit und Sprache evoziert gewünschte Wirkungen der Parteien. Sprache ist ein strategischer, parteipolitischer Faktor im Wahlkampf. Die Untersuchung begründet die Sprachstrategie Wahlkampf-Intertextualität politischer Parteien. Diese sprachlichen Beziehungen zwischen parteipolitischen Texten im Interaktionsrahmen Wahlkampf werden unter den Aspekten Selbst- und Gegnerperspektive der Parteien, ihrer Wahlkampfbotschaft und Dissensdialogizität linguistisch beschrieben. Dafür werden u.a. Pressemitteilungen, Wahlprogramme, Wahlbriefe, Twittermeldungen, Blogeinträge und Newsletter wahlkämpfender Parteien auf den Ebenen Lexik, Syntax, Pragmatik, Text und Reihe analysiert.
Details
- Pages
- 430
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653032055
- ISBN (Hardcover)
- 9783631644645
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03205-5
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (September)
- Keywords
- Politolinguistik politische Sprache Reihentheorie Themenmanagement negative campaigning Wahlkampfbotschaft
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 430 S., 2 Tab., 1 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG