Die Sicherungsverwahrung – Ausdruck einer zunehmenden Sicherheitsorientierung im Strafrecht?
Die Entwicklung der Sicherungsverwahrung im Kontext des Spannungsverhältnisses von Freiheit und Sicherheit
©2013
Dissertation
208 Seiten
Reihe:
Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 141
Zusammenfassung
Die Sicherungsverwahrung ist die härteste und umstrittenste strafrechtliche Maßregel. Gleichwohl ist sie seit Mitte der 1990er Jahre durch eine schwer zu überblickende Zahl von Gesetzesreformen erweitert worden. Damit ging eine Verschiebung des Spannungsverhältnisses zwischen dem Freiheitsanspruch des Betroffenen und der Sicherheit der Allgemeinheit zu Lasten der Freiheit einher. Die Erklärung der Hintergründe der zunehmenden Sicherheitsorientierung sowie die Erörterung möglicher Wege zu einer restriktiveren Gestaltung der Sicherungsverwahrung sind zentrale Gegenstände dieser Arbeit. Der Autor spricht sich für eine strikte Beachtung von Strafrechtsprinzipien aus, um der aktuellen Überbewertung sicherheitspolitischer Aspekte im Recht der Sicherungsverwahrung entgegenzuwirken.
Details
- Seiten
- 208
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653032222
- ISBN (Hardcover)
- 9783631644690
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03222-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (November)
- Schlagworte
- Freiheitsschutz Freiheitsentziehende Maßregeln des Jugendstrafrechts Straftheorien Maßregeln der Besserung und Sicherung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 208 S., 5 Tab., 2 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG