Lade Inhalt...

Das Kartellrecht der Sportregeln

von Christian Dietz (Autor:in)
©2014 Dissertation XL, 338 Seiten

Zusammenfassung

Mit der Entscheidung in Sachen Meca-Medina und Majcen erklärte der Europäische Gerichtshof die Anwendbarkeit des europäischen Kartellrechts auf sportverbandliche Regelungen. Müssen Sportverbände nun fürchten, dass all ihre Regeln am Maßstab des Kartellrechts zu messen sind? Welche Folgen hätte es dann auf einen sportlichen Wettbewerb, sollte eine sportverbandliche Regel gemäß Art. 101 Abs. 2 AEUV nichtig sein? Aus dogmatischer Sicht stellt sich auch die Frage neu, wie der Tatbestand des Art. 101 Abs. 1 AEUV von der Freistellungsmöglichkeit des Art. 101 Abs. 3 AEUV abzugrenzen ist, denn der EuGH nahm im Verfahren eine umfassende Würdigung der Gesamtumstände bereits auf Tatbestandsebene des Kartellverbotes vor. In diesem Zusammenhang beantwortet der Autor aus Sicht der Transaktionskostentheorie auch die Frage, warum sich die einzelnen Sportler überhaupt zu einem Verband zusammenschließen.

Details

Seiten
XL, 338
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653037708
ISBN (Hardcover)
9783631645673
DOI
10.3726/978-3-653-03770-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (Dezember)
Schlagworte
Transaktionskostentheorie Sportwettbewerbe Sportverbände
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XL, 338 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Christian Dietz (Autor:in)

Christian Dietz, geboren in Bad Soden-Salmünster; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz; Referendariat in Hamburg; Promotion; seit 2013 Richter im höheren Justizdienst des Landes Hessen.

Zurück

Titel: Das Kartellrecht der Sportregeln