Die Nutzung des Internets in der dualen Ausbildung
Eine berufspädagogische Betrachtung auf Basis empirischer Forschungsergebnisse
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- 1 Einleitung: Motive zur Nutzung des Web2.0
- Exkurs 1: Die Plattform expertAzubi
- Exkurs 2: Internet-Diskurs
- 2 Die Nutzung digitaler Medien in der Ausbildung – Ergebnisse einer qualitativen Befragung
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Methoden der Erhebung und Auswertung
- 2.2.1 Gruppendiskussion: Vorgehen und Befragte
- 2.2.2 Auswertungsverfahren: Dokumentarische Methode
- 2.3 Nutzung digitaler Medien in der Ausbildung
- 2.3.1 Perspektive des beruflichen Bildungspersonals
- 2.3.2 Entwicklung der Jugendlichen in der Ausbildung
- 2.3.3 Die Perspektive der Auszubildenden
- 2.4 Schlussfolgerungen und Ausblick
- 3 Mediennutzung und selbstorganisiertes Lernen von Jugendlichen – eine quantitative Studie
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Forschungskontext der Studie
- 3.2.1 Jugendliche und digitale Medien
- Exkurs: Die Studien „ARD-Online-Studie“ und „JIM“
- Ausstattung und Zielgruppe
- Nutzungsverhalten bei Online-Aktivitäten
- Mediennutzung im Vergleich und Online-Mobilität
- Zusammenfassung
- 3.2.2 Nutzung digitaler Medien und Medienkompetenz
- Medienkompetenz aus Sicht der Expert/innen
- Der Einfluss der Sozialisation auf die Medienkompetenz
- 3.2.3 Selbstorganisiertes Lernen
- 3.3 Forschungsfragen
- 3.4 Einsatz und Entwicklung des Fragebogens
- Entwicklung des Fragebogens
- Medienkompetenz – PC-Nutzung und Anwendungen
- Medienkompetenz – Internet- und Web2.0-Nutzung
- Selbstorganisiertes Lernen - Modifikation und Einsatz des LIST-Fragebogen
- Soziodemographische Angaben
- 3.5 Ergebnisse
- 3.5.1 Demographische Angaben zur Zielgruppe
- 3.5.2 Ergebnisse zur Medienkompetenz
- Medienkompetenz – PC-Nutzung und Anwendungen
- Medienkompetenz – Internet- und Web2.0-Nutzung
- 3.5.3 Lernstrategien und Lernverhalten der Auszubildenden
- Selbstorganisiertes Lernen
- Fazit für das selbstorganisierte Lernen und die Nutzung digitaler Medien
- 3.5.4 Fazit der Studie
- 4 Qualität von User Generated Content auf Foren für die Ausbildung: Analytischer Rahmen, empirische Studie und pragmatische Empfehlungen
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Kriterien zur Beurteilung von UGC
- 4.3 Methodisches Vorgehen
- 4.3.1 Stichprobe
- 4.3.2 Hermeneutisch inspirierte Inhaltsanalyse
- 4.4 Ergebnisse
- 4.4.1 Eine Webseite von Versicherungs-Auszubildenden
- 4.4.1.1 Überblick
- 4.4.1.2 Analyse der allgemeinen Kriterien
- Schneller Zugriff
- Erklärende Sprache
- Transparenz bzgl. VerfasserIn
- Meinungsvielfalt
- 4.4.1.3 Analyse der berufspädagogischen Kriterien
- 4.4.2 Eine Webseite für Auszubildende in den Bauberufen
- 4.4.2.1 Überblick
- 4.4.2.2 Analyse der allgemeinen Kriterien
- Schneller Zugriff
- Erklärende Sprache
- Transparenz bzgl. Verfasser/-in
- Meinungsvielfalt
- 4.4.2.3 Analyse der berufspädagogischen Kriterien
- 4.4.3 Die Webseite eines Betriebes: S-Bahn München Azubis
- 4.4.3.1 Überblick
- 4.4.3.2 Analyse der allgemeinen Kriterien
- Erklärende Sprache
- Transparenz bzgl. VerfasserIn
- Meinungsvielfalt
- 4.4.3.3 Analyse der berufspädagogischen Kriterien
- 4.5 Ergebnisse
- 4.6 Empfehlungen für die Qualitätssicherung von UGC
- 5 Reflexion ausgewählter Web2.0-Technologien
- 5.1 Empirische Ergebnisse zum Lernen mit Medien
- 5.2 Didaktische Unterstützung beruflicher Kompetenzentwicklung und ihre Grenzen
- 5.2.1 Modelle der Wissensstrukturierung
- 5.2.2 Digitalisierbarkeit beruflicher Bildung
- 5.3 Web 2.0-Tools und ihr Potential für die berufliche Kompetenzentwicklung
- 5.3.1 Foren
- Einleitung und Definition
- Chancen und Herausforderungen von Foren
- Foren in der beruflichen Bildung
- Foren und Medienkompetenz
- 5.3.2 Wikis
- Einleitung und Definition
- Chancen und Herausforderungen von Wikis
- Wikis in der beruflichen Bildung
- Wikis und Medienkompetenz
- 5.3.3 Blogs
- Chancen und Herausforderungen von Blogs
- Blogs in der beruflichen Bildung
- Blogs und Medienkompetenz
- 5.3.4 Micro-Blogs/Twitter
- Einleitung und Definition
- Chancen und Herausforderungen von Mikro-Blogging
- Mikro-Blogs in der beruflichen Bildung
- Mikro-Blogs und Medienkompetenz
- 5.3.5 Soziale Netzwerke
- Einleitung und Definition
- Chancen und Herausforderungen Sozialer Netzwerke
- Soziale Netzwerke in der beruflichen Bildung
- Soziale Netzwerke und Medienkompetenz
- 5.3.6 Videobasierte Content Communitys
- Einleitung
- Chancen und Herausforderungen von Videos
- Videos in der beruflichen Bildung
- Videos und Medienkompetenz
- 5.4 Zusammenfassung und Diskussion
- Noch keine Euphorie
- Exkurs: Erwachsenenpädagogik und Digitale Medien
- 6 Synthese und Ausblick
- Lessons Learned
- … und der größere Maßstab?
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
| 9 →
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildung 1: Übersicht über das BerichtsheftOnline (Screenhot)
Abbildung 2: Beispiel für die Nutzung eines Portfolios
Abbildung 3: Facetten der Medienkompetenz (nach BMBF 2010)
Abbildung 4: PC-Nutzung und Anwendungen
Abbildung 5: Internet- und Web2.0-Nutzung Seite 1
Abbildung 6: Internet- und Web2.0-Nutzung Seite 2
Abbildung 7: Internet- und Web2.0-Nutzung Seite 3
Abbildung 8: Umgang mit sozialen Netzwerken
Abbildung 9: Explorative Frage zur Nutzung von Web2.0-typischen Anwendungen
Abbildung 10: Prioritätsfrage für Ansprechpartner für Lernunterstützung
Abbildung 11: Prioritätsfrage für Ansprechpartner bei Informationsbedarf
Abbildung 12: Seite 9 des Online-Fragebogens – Fragen zum demographischen Hintergrund
Abbildung 13: Verteilung der Auszubildenden auf die Ausbildungsjahre
Abbildung 14: Verteilung der Ausbildungsbereiche
Abbildung 15: Verteilung der Auszubildenden auf die Größe der Betriebe
Abbildung 16: Ergebnisse zur Frage "Wo benutzt Du einen PC? Wo benutzt Du das Internet?“
Abbildung 17: Ergebnisse zur Frage „Wie oft nutzt Du den PC privat für folgende Anwendungen?“
Abbildung 18: Ergebnisse zur Frage "Wie oft nutzt Du den PC für folgende Anwendungen um für deine Ausbildung zu lernen?“
Abbildung 19: Ergebnisse der Selbsteinschätzung zum Umgang mit PC und Internet
Abbildung 20: Ergebnisse zur Frage der privaten Nutzung von Internet-Anwendungen
Abbildung 21: Ergebnisse zur Frage der beruflichen Nutzung von Internet-Anwendungen
Abbildung 22: Erfahrung der Zielgruppe mit der Erstellung einer eigenen Homepage
Abbildung 23: Nutzungsart und -häufigkeit von Web2.0-Anwendungen
Abbildung 24: Verteilung der Nutzung sozialer Netzwerke
Abbildung 25: Motive für die berufliche und private Nutzung sozialer Netzwerke ← 9 | 10 →
Abbildung 26: Verteilung der Antworten zur Frage, wie die Auszubildenden den Umgang mit digitalen Medien gelernt haben
Abbildung 27: Rangfolge für Informationsquellen
Abbildung 28: Kriterien für die Qualität von UGC
Abbildung 29: Darstellung von Titeln, Erschaffern, aktiven und passiven Nutzern von Threads zu einem Themenabschnitt im Forum
Abbildung 30: Übersicht der zehn aktivsten User
Abbildung 31: Übersicht von Beiträgen in einem Forum für Auszubildende in Bauberufen
Abbildung 32: Übersicht von aktiven Antworten und passiven Zugriffen auf Beiträge im Forum für Auszubildende der S-Bahn München
Abbildung 33: Kriterien für die Qualität von UGC
Abbildung 34: Twitter-Kommentare zum Thema "Lernen"
Tabelle 1: Alter und Geschlecht der Stichprobe
Tabelle 2: Schulabschlüsse der Stichprobe
Tabelle 3: Private und berufliche Nutzung des PC in Stunden pro Woche
Tabelle 4: Nutzung des Internets in Stunden pro Woche privat und zum Lernen
Tabelle 5: Skalenqualität für das Selbstorganisierte Lernen
Tabelle 6: Ergebnisse der Korrelationsanalyse: SOL und private PC-Nutzung
Tabelle 7: Ergebnisse der Korrelationsanalyse: SOL und berufliche PC-Nutzung
Tabelle 8: Ergebnisse der Korrelationsanalyse: SOL und private Web2.0-Nutzung
Tabelle 9: Ergebnisse der Korrelationsanalyse: SOL und berufliche Web2.0-Nutzung
Tabelle 10: Anzahl und Streuung von Antworten
Tabelle 11: Matrix zum didaktischen Potential des Web2.0
| 11 →
Details
- Seiten
- 153
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653042252
- ISBN (MOBI)
- 9783653992823
- ISBN (ePUB)
- 9783653992830
- ISBN (Hardcover)
- 9783631646885
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04225-2
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (April)
- Schlagworte
- digitale Medien Web 2.0 Lehrmittel duale Ausbildung Sozialisation
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 153 S., 39 s/w Abb., 11 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG