Urheberrechtliche Aspekte des Cloud Computing im Bereich der Lizenzierung von Filmwerken
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Ziel der Untersuchung
- II. Einführung in den Themenkomplex
- B. Cloud Computing
- I. Technische Aspekte von Cloud Computing
- 1. Grundlagen
- 2. Zwischenübersicht
- 3. Cloud Charakteristika
- 4. Die Art der Bereitstellung
- a) Public Cloud
- b) Private Cloud
- c) Weitere Formen
- 5. Die Geschäftsmodelle
- a) Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
- b) Platform-as-a-Service (PaaS)
- c) Software-as-a-Service (SaaS)
- II. Zwischenergebnis
- III. Rechtliche Aspekte von Cloud Computing
- 1. Einführung
- 2. Internationalprivatrechtliche Aspekte von Cloud Computing
- a) Gerichtsstand
- b) Anwendbares Recht
- c) Diskussion
- 3. Vertragsrechtliche Aspekte von Cloud Computing
- a) Vertragswerk
- aa) Kaufvertrag
- bb) Dienstvertrag
- cc) Werkvertrag
- dd) Mietvertrag
- b) Service-Level-Agreements
- c) Vertragstypologische Einordnung
- 4. Abgrenzung zum Application Service Providing
- C. Urheberrecht
- I. Filmwerke
- 1. Begriff, Schutzvoraussetzungen und Umfang
- 2. Urheber
- 3. Zusammenfassung
- II. Rechtlicher Rahmen
- 1. Europarechtlicher Überblick
- 2. Verfassungsrechtlicher Überblick
- 3. Formelles und materielles Recht
- D. Praxis der Filmrechtevergabe im Internet
- I. Einführung in die Filmlizenzierung
- II. Window-Principle
- III. Software zur Bereitstellung von Filmangeboten in der Cloud
- 1. Software
- 2. Vorüberlegungen
- 3. Cloudmodell
- 4. Besonderheiten der Streamingsoftware
- 5. Zwischenergebnis
- IV. Datenbank
- V. Cloud-Streaming
- 1. Streaming
- a) On-Demand
- b) Live
- c) Erscheinungsformen des Streamings
- d) True-Video-On-Demand
- e) Near-Video-On-Demand
- f) Progressive Download
- 2. Rechtliche Einordnung
- a) Eingriff in das Vervielfältigungsrecht
- b) Öffentliche Werkwiedergabe
- c) Zugänglichmachung im Sinne von § 19a UrhG versus Senderecht im Sinne von § 20 UrhG
- 3. Schrankenbestimmungen
- a) Die Schranke des § 44a UrhG
- aa) Vorübergehend
- bb) Integraler oder wesentlicher Bestandteil
- cc) Flüchtig oder Begleitend
- dd) Eigenständige wirtschaftliche Bedeutung und Rechtmäßigkeit
- b) Die Schranke des § 53 UrhG
- E. Schlussbetrachtung
- I. Methodisches Geschäftsmodell: Die Entertainmentcloud
- II. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Rechtsprechungsverzeichnis
- Weblinkverzeichnis
- Informatik-Glossar
| IX →
Diese Untersuchung betrachtet die urheberrechtlichen Aspekte des Cloud Computing. Dabei konzentriert sie sich auf den Bereich der Lizenzierung von Filmwerken. Zunächst wird das Cloud Computing als Technologie der Informatik untersucht. Es werden die technischen und rechtlichen Aspekte ausgearbeitet und dargestellt. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf dem Vertragsrecht. Im Folgenden wird das Urheberrecht für den Bereich Film vorgestellt. Darin werden die Grundvoraussetzungen der Filmwerke erörtert, der rechtliche Rahmen besprochen und die auftretenden Besonderheiten angerissen. Dem schließt sich eine Einführung in die Praxis der Lizenzvergabe bei Filmwerken an. Nachdem diese kurz vorgestellt wird, folgt der Übergang zur Onlinelizenzierung und deren Voraussetzungen. Hierbei werden Software und Datenbanken besprochen. Dem folgt eine umfassende Betrachtung der Streamingtechnologie. Der Gang der Untersuchung folgt zunächst der Darstellung der Technologie, gefolgt von der rechtlichen Einordnung und schließt mit der Betrachtung der Schrankenbestimmungen ab. Schlussendlich werden die Ergebnisse im methodischen Geschäftsmodell zusammengefasst, welches durch das Fazit vollendet wird.
| XI →
A
a.A. | andere(r) Ansicht |
Abs. | Absatz |
API | Application Program Interface |
ASP | Application Service Providing |
ARD | Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland |
Art. | Artikel |
Aufl. | Auflage |
AVMD | audiovisuelle Mediendienste |
B
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BPaaS | Business-Process-as-a-Service |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
bzw. | beziehungsweise |
C
CA | Cloud-Anbieter |
CR | Computer und Recht |
CSP | Cloud-Service-Provider |
D
DaaS | Data-Storage-as-a-Service (auch Database-as-a-Service) |
d.h. | das heißt |
dt. | deutsch |
DVD | Digital Video Disc |
E
e.A. | eine(r) Ansicht |
EDV | Elektronische Datenverarbeitung |
EG | Europäische Gemeinschaft |
EuGH | Europäischer Gerichtshof |
← XI | XII → | |
Erg.-lfg. | Ergänzungslieferung |
etc. | et cetera |
EuZW | Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
F
f. | folgend |
ff. | fortfolgend(e) |
FFG | Filmförderungsgesetz |
G
GaaS | Gaming-as-a-Service |
GG | Grundgesetz |
GRUR | Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht |
GRUR Int. | Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht Internationaler Teil |
H
HTML | Hypertext Markup Language |
HTTP | Hypertext Transfer Protocol |
I
IaaS | Infrastructure-as-a-Service |
ID | Identifier |
i.d.R. | in der Regel |
IETF | Internet Engineering Task Force |
IIS | Internet Information Services |
IMDB | Internet Movie Database |
IP | Intellectual Property (bzw. Internet Protocol) |
IT | Informationstechnologie |
ITRB | IT-Rechtsberater |
K
K&R | Kommunikation und Recht |
L
Lit. | Littera |
M
MMR | Multimedia und Recht |
m.w.N. | mit weiteren Nachweisen |
← XII | XIII →
N
NIST | National Institute of Standarts and Technology |
NJW | Neue Juristische Wochenzeitschrift |
NJOZ | Neue Juristische Online Zeitschrift |
NoVoD | No-Video-On-Demand |
NVoD | Near-Video-On-Demand |
O
o.ä. | oder ähnlich(es) |
P
PaaS | Platform-as-a-Service |
PPV | Pay-Per-View |
Q
QVoD | Quasi-Video-On-Demand |
R
Rdnr. | Randnummer |
RL | Richtlinie |
Rspr. | Rechtsprechung |
S
S. | Seite |
SaaS | Software-as-a-Service |
SLA | Service Level Agreement |
sog. | so genannt(e) |
st. | ständige |
str. | strittig |
T
TCP | Transmission Control Protocol |
TVoD | True-Video-On-Demand |
U
u. | und |
u.a. | unter anderem |
UDP | User Datagram Protocol |
← XIII | XIV →
V
v. | von |
Vgl. | vergleich(e) |
W
WLAN | Wireless-Local-Area-Network |
X
XaaS | Everything-as-a-Service |
Z
z. | zu |
z.B. | zum Beispiel |
ZUM | Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht |
Details
- Seiten
- XXXII, 54
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653043914
- ISBN (MOBI)
- 9783653988987
- ISBN (ePUB)
- 9783653988994
- ISBN (Paperback)
- 9783631647417
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04391-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (April)
- Schlagworte
- Lizenzierung von Filmwerken (jur.) Streaming Software Nutzungsrecht (jur.) Urheberrecht (jur.) Video-on-demand
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXXII, 54 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG